• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Erwiderungen zu Darius Gegentaktreiber
Kahlo: ganz richtig. Wir sind noch nicht durch mit der Nacharbeitung. Als nächstes werde ich Darius Schaltung Schritt für Schritt so umarbeiten, wie Zucker das damals gemacht hat. Aber der Trick liegt IMHO in der Verkopllung der beiden Stufen, die bei Zucker ja wegfällt.

Ausiosix: Microsoft hat Apple auch wirtschaftlich überholt.

Gerd: was bitte meckerst Du denn jetzt? Wir haben (endlich) eine neue Sachlichkeit in diesem Forum gefunden. Wenn ich nen Simu-Fehler gemacht hab, will ich den gerne ausbessern. Soll ich die ASC-Datei hochladen zum Nachprüfen?
 
Zitat:Original geschrieben von kahlo

Zu überlegen wäre noch, wo genau die unzulässige Modifikation in Rumzuckers Analyse (#2 in diesem Thread) zu finden ist...

da gibt es keine unzulässige Modifikation, unzulässig ist nur, daß man einen kleinen Teil für sich allein versucht zu untersuchen.

Simuliere einfach die gesamte Schaltung, dann merkst Du das.
 
Audiosix: "armes Würstchen" bezog sich übrigens nicht auf das Einkommen des Würstchens sondern auf seine Einstellung zu seiner Umwelt.

Ich mochte noch nie Menschen, die einen bei der Klassenarbeit nicht abgucken lassen. Solche Typen kriegen auf dem Pausenhof Kloppe.

Dass er mich nicht abschreiben lässt, sei ihm sogar noch unbenommen. Ich bin anonym und will mich deswegen hochwahrscheinlich an armen Würstchen bereichern. Aber dass er nicht mal seine Kumpels abschreiben lässt, das disqualifiziert ihn restlos.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumspucker
Simuliere einfach die gesamte Schaltung, dann merkst Du das.
Ich bin heute so frei, nicht zu simulieren.
 
Gerd.. ich hab keine Lust auf Deine Clone-Spielchen. Sorry.. aber den hau ich weg. Wieviel hast Du hier noch am Laufen? misstrau

/EDIT: Rumspucker in Rumquatscher geändert, Avatar entfernt.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumquatscher
da gibt es keine unzulässige Modifikation, unzulässig ist nur, daß man einen kleinen Teil für sich allein versucht zu untersuchen.
Simuliere einfach die gesamte Schaltung, dann merkst Du das.

Der Phasendreher an sich arbeitet sensationell gut. Das allein ist schon ein Hammer. Zumindest sagt das die Simulation.

Das müssen wir IMHO nicht mehr beweisen.

Wir müssen jetzt eher beweisen, warum wir damals so in die Irre gelaufen sind oder ob Zuckers Schaltungsänderungen möglicherweise ähnlich gut funktionieren.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
...
Hau die Simu-Bilder rein in Deinen Blog!

Ein direktlink zum Forenbeitrag wäre m.E. sinnvoller da hier viel notwendige Info zur Simu steht.
Also "Contenance" Freunde. ;-)

 
Oder so. Müssen sich die Interessierten halt hier registrieren.
 
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen
Also "Contenance" Freunde. ;-)

Die momentane Aufregung wird sich auch schnell wieder legen, denke ich lachend
 
@Gucky: in den Modulen hat der Kerl sicher Koppeltrioden drin, und das darf niemand wissen Big Grin

Ansonsten ist Eure Majestät Gucky - neuerdings nur noch in "Wir-Form" sich äußernd - offensichtlich Darius voll auf den Leim gegangen. Zu Erinnerung: ursprünglich hatte Darius behauptet, seine Schaltung würde dank "Koppeltrioden" funktionieren. Was Quatsch ist. Und das zu widerlegen, darum ging es erstmal. Zu den sonstigen Nachteilen ist bereits alles gesagt worden.
Fazit: Mit EL84 oder EL34 PP geht diese Vorstufe, bringt dort aber nur höheren Aufwand bei größerem Klirr. Bei AB2 (z.B. 2 x 811 in AB2) geht das Teil gar nicht, da der erreichbare Ausgangsspannungshub viel zu klein ist. Als Ersatz für einen Zwischenübertrager also völlig untauglich.
Will man die Symmetrie nutzen, wo der Spannungshub klein ist, z.B. als Eingangsübertrager, rauscht das Ding viel mehr als die Alternative.
Die Simu unter #2 hat voll Bestand, da ist nichts getürkt. Nimm einfach Kahlos schönes ECC88 Modell und löte das Teil in Spice nach.
Merke: Man sollte den Wald vor lauter Bäumen nicht übersehen.

;pop;corn;
 
Die Schaltung verhält sich exakt so wie ein Koppeltrafo von Gitter zu Gitter mit Symmetriewiderständen, Zucker. Sobald Gitterstrom einsetzt, wird die andere Röhre noch mehr gesperrt. Niemals steigt der Gitterstrom über 800uAs an.

Das kann ich sehen, weil es mir die Simu zeigt.

Ich werde als nächstes Deine Modifikation nachvollziehen und unter gleichen Bedingungen testen. Also Gitterstrom. Mal gucken, wie die sich verhält.

Und DANN können wir uns weiter unterhalten. Aber im Moment führt Darius klar nach Punkten.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumzucker

@Gucky: in den Modulen hat der Kerl sicher Koppeltrioden drin, und das darf niemand wissen Big Grin

... ursprünglich hatte Darius behauptet, seine Schaltung würde dank "Koppeltrioden" funktionieren.
...

Koppeltrioden hättest Du da wohl gerne, kann ich gut nachvollziehen.
Offenbar bist Du davon traumatisiert, Frank.

Wie kommst Du darauf, dass ich behauptet hätte, die Schaltung würde dank Koppeltrioden funktionieren? Da ist keine Koppeltriode, die Stufen sind kapazitiv gekoppelt.

PS: Lasse Dir mal von "mb" erklären warum AB2 unerwünscht ist. ;-)
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Wir müssen jetzt eher beweisen, warum wir damals so in die Irre gelaufen sind oder ob Zuckers Schaltungsänderungen möglicherweise ähnlich gut funktionieren.

niemand ist in die Irre gelaufen. Na gut, einer doch. Und zwar Darius, der unbedingt seine vierte Schaltungstechnik hier unterjubeln wollte.
Daß in der Schaltung nichts und niemand über die Anioden gesteuert wird, haben Zucker und ich gezeigt.

Ich verstehe nicht, wo da jetzt das Problem liegt...
 
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen

Zitat:Original geschrieben von Rumzucker

@Gucky: in den Modulen hat der Kerl sicher Koppeltrioden drin, und das darf niemand wissen Big Grin

... ursprünglich hatte Darius behauptet, seine Schaltung würde dank "Koppeltrioden" funktionieren.
...

Koppeltrioden hättest Du da wohl gerne, kann ich gut nachvollziehen.
Offenbar bist Du davon traumatisiert, Frank.

Wie kommst Du darauf, dass ich behauptet hätte, die Schaltung würde dank Koppeltrioden funktionieren? Da ist keine Koppeltriode, die Stufen sind kapazitiv gekoppelt.

PS: Lasse Dir mal von "mb" erklären warum AB2 unerwünscht ist. ;-)

Wen meinst du eigentlich immer mit Froooonk? Ribery?

Im PPDriver Blog sprichst du von der "vierten Schaltungstechnik"? Sind das nicht die sogenannten "Koppeltrioden"?

Und leg mal die Macke ab mit "lass die mal von xxxxx" erklären.

 
Gerd: ICH bin das Problem.

Ich prüfe die damaligen Dinge nach. Ich bin so frei.

Und schon beim Überprüfen von Darius Schaltung kam ich zu komplett abweichenden Ergebnissen. Die Schaltung funktioniert extrem gut.

Als nächstes überprüfe ich - ich schrieb es schon beiläufig - Zuckers damals wortreich durchgeführte Modifikationen. Jetzt weiß ich ja, worauf ich zu achten hab.

 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Die Schaltung verhält sich exakt so wie ein Koppeltrafo von Gitter zu Gitter mit Symmetriewiderständen, Zucker. Sobald Gitterstrom einsetzt, wird die andere Röhre noch mehr gesperrt. Niemals steigt der Gitterstrom über 800uAs an.

Das kann ich sehen, weil es mir die Simu zeigt.

Ich werde als nächstes Deine Modifikation nachvollziehen und unter gleichen Bedingungen testen. Also Gitterstrom. Mal gucken, wie die sich verhält.

Und DANN können wir uns weiter unterhalten. Aber im Moment führt Darius klar nach Punkten.

Ich schlage ich ein Joint Venture vor. Darius seine Idee mit Guckis Möglichkeiten. Ihr baut mal 100000 Gentakttreiber
(SMD, geht schneller) und verhökert die in der Bucht.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Die Schaltung verhält sich exakt so wie ein Koppeltrafo von Gitter zu Gitter mit Symmetriewiderständen, Zucker. Sobald Gitterstrom einsetzt, wird die andere Röhre noch mehr gesperrt. Niemals steigt der Gitterstrom über 800uAs an.

Das kann ich sehen, weil es mir die Simu zeigt.[quote]

klar, kann ja auch nicht, eben wegen der schaltung.

aber wo ist denn der Vorteil dabei? Wenn ich nicht will, daß da groß Gitterstrom fließt, geht jede Schaltung dafür, die nicht in der Lage ist, diesen Gitterstrom zu liefern.

[quote]Und DANN können wir uns weiter unterhalten. Aber im Moment führt Darius klar nach Punkten.

Quark! Darius´s Schaltung kann keinen Gitterstrom liefern, also ist Gitterstrom böse, und man muß unter allen Umständen dafür sorgen, daß kein Gitterstrom fließen kann?

Noch einmal, die Schaltung von Darius ist nichts weiter, als ein Differeenzverstärker mit nachgeschalteten Katodenfolgern.Das Problem ist, daß die Schaltung insgesamt recht untauglich ist, große Gitterwechselspannungen zu liefern, die nötig sind, um Triodenendstufen auszusteuern. Und die Schaltung von Darius hat dn Nachteil, daß bei größeren amplituden Gitterstrom in den Katodenfolgern selbst auftreten kann. Die gleichstrommäßige Hintereinanderschaltuntg der beiden Stufen ist kontraproduktiv, da sie massiv den möglichen Aussteuerbereich einschränkt. das gleiche Problem wie in allen diesen schaltungsanordnungen, es sind keine großen Pegel möglih.

All das wurde aber bereits ausführlich erläutert und mit Simulationen unterlegt. Warum also die alte Suppe neu aufwärmen?
 
Audiosix:

Ich hab keine "Möglichkeiten". Wir bauen hier höchstens mal Prototypen. Und das sogar noch für eine ganz andere Wissenschaft.

Und mit eBay kann ich nicht umgehen. Die haben mich auch nicht lieb.

Ich hatte da ne Kleinanzeige für dieses Forum geschaltet. Plötzlich haben die mir das gelöscht mit einem Hinweis auf deren AGBs, nach denen die Bewerbung eines fremden Portals ohne konkretes Angebot verboten sei.

Ich hatte aber ein konkretes Angebot drin: kostenlose Accounts lachend
 
Gerd:

Darius Schaltung liefert Gitterströme und sie verhält sich - vermutlich - eben gerade nicht so wie ein Diff-Amp mit nachgeschalteten Katodenfolgern.

OB und ggfls. WARUM das so ist, sollten wir doch dann besprechen, wenn der direkte Vergleich vorliegt.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Gerd: ICH bin das Problem.

Ich prüfe die damaligen Dinge nach. Ich bin so frei.


Ja Big Grin versprochen? misstrau

Dann tu das bitte!!!!

Zitat:Und schon beim Überprüfen von Darius Schaltung kam ich zu komplett abweichenden Ergebnissen. Die Schaltung funktioniert extrem gut.

und tu das bitte bei entsprechenden Anforderungen. Ein Paar EL84 anzusteuern macht die Schaltung bestimmt gut, und wegen der eingebauiten gegenkopplung bestimmt sogar relativ klirrarm.

Aber tut sie das auch bei 200Vss notwendiger gitterspannung für eine 300B? Und tut sie das dafür auch bei "normalen" betriebsspannungen im Bereich 300V?
Das tut sie nämlich nachweislich nicht, weil durch die Gleichstrommäßige Reihenschaltung der Aussteuerbereich "sehr bescheiden" ausfällt, um es mal vorsichtig zu sagen...