• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Plasmalautsprecher die 2.
#81
Moment, Gucki hast du nicht ne Immobilie hier im Orbit mit der wir das mal testen könnten misstrau
 
#82
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Ich mein... letztlich ist jede Kerzenflamme ein Plasma.

Eine Kerzenflamme leitet auch Strom. Sehr gut sogar. Kann man leicht mit dem Ohmmeter nachprüfen.

Man kann einen Leiter mit der Flamme in Verbindung bringen. Und den anderen Leiter mit einer flächigen Elektrode, die die leitende Flamme mehr oder minder anzieht.

Dann hat man gemütliches Licht UND guten Sound.

Wenns größer sein soll, so nimmt man einen Campinggaskocher. Patronen dafür kosteten bisher bei Pollin ? 1,-- und halten zig Stunden. Dann kann man sich auch noch nen Tee kochen.

Und wem das zu teuer ist, der erzeugt sein Gas per Elektrolyse aus Wasser.

DA macht dir der akustische Kurzschluss und das dezente Rauschen der Flamme n Strich durch die Rechnung ;deal2 ;baeh klappe
 
#83
Zitat:Original geschrieben von 3eepoint
Moment, Gucki hast du nicht ne Immobilie hier im Orbit mit der wir das mal testen könnten misstrau

Als schwergewichtiger Mensch bin ICH die Immobilie Rolleyes Und an mir wird nichts getestet! motz
 
#84
zum laser-puls ...plasma
http://www.mpg.de/817803/forschungsSchwerpunkt

bei der demo...das war afair ein Nd-YAG
http://de.wikipedia.org/wiki/Nd:YAG-Laser
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
#85
Zitat:Original geschrieben von 3eepoint
DA macht dir der akustische Kurzschluss und das dezente Rauschen der Flamme n Strich durch die Rechnung ;deal2 ;baeh klappe

"Singende Kerzenflamme" hab ich aber irgendwo schonmal aufgeschnappt... misstrau

Das Rauschen kommt von den billigen Düsen. ich könnte mir vorstellen, dass es auch rauschfreie Düsen gibt.
 
#86
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
"Singende Kerzenflamme" hab ich aber irgendwo schonmal aufgeschnappt... misstrau

Das

http://www.partypaket.de/partywelt+party...kerze.html

meine ich NICHT lachend
 
#87
Aber n Gas abfackeln finde ich dennoch stillos. Wir machen hier Elektronik und nicht Klempnerrei motz

DAs mit dem LAser ist ziemlich abgefahren Heart Aber wie befürchtet nicht praktikabel Sad

ICh werd wenn Mad sich meldet mal die Sachen besorgen und den Grundaufbau mal testen, dann sind wa diesbezüglich schonmal schlauer. Vor Montag wird das aber nichts.
 
#88
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
"Singende Kerzenflamme" hab ich aber irgendwo schonmal aufgeschnappt... misstrau

Das

http://www.partypaket.de/partywelt+party...kerze.html

meine ich NICHT lachend


;rofl1 ;rofl1 ;rofl1 ;rofl1 ;rofl1 ;rofl1 ;rofl1
 
#89
Zitat:Original geschrieben von 3eepoint
Aber n Gas abfackeln finde ich dennoch stillos. Wir machen hier Elektronik und nicht Klempnerrei motz

Stimmt schon. Außerdem kann man ja auch nicht das Volumen der Flamme modulieren sondern nur deren Lage im Raum. Also ok.. den Vorschlag zieh ich zurück. Es gibt ab sofort "Allerwelts-Plasma" und "elektronisches Edel-Plasma". Cool
 
#90
Einverstanden ^^
 
#91
...und vom Edel-Plasma nur die ausgesucht besten Sprossen für den Hifi-Tweeter. ;deal2
 
#92
Nur die High-endigsten Elektronen sind gut genug Wink
 
#93
Zitat:Original geschrieben von 3eepoint

ICh werd wenn Mad sich meldet mal die Sachen besorgen und den Grundaufbau mal testen, dann sind wa diesbezüglich schonmal schlauer. Vor Montag wird das aber nichts.


Hups,hab ich was vergessen?Wie kann ich helfen?
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
#94
Erklären, wie man Hochleistungswiderstände macht.
 
#95
z.B. Hiermit

http://www.conrad.de/ce/de/product/42901...MM-5-Meter

man rechnet erstmal aus welchen Wert man braucht und dann welcher Strom fliest.

Dann durch paralellschaltung der Draehte die Belastbarkeit herstellen

0,5mm Drahtdurchmesser ~8-9 Amp bei ca.500 Grad

anschliessend die Draehte verdrillen und dann das ganze als Spule aufwickeln, am besten auf nen Besenstiel.

Dann die Spule auseinanderziehen damit Luft rankommt.(und die Induktivitaet sinkt)

Die Drahtenden quetscht man am besten im Ringoesen und verloetet sie danach.
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
#96
Zitat:Original geschrieben von madmoony
.....und verloetet sie danach.

Das kann schmelzen. Außerdem lässt sich Konstantan nicht löten, soweit ich mich erinnere.
 
#97
jo...deswegen: Ringoesen ... Wink
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
#98
[Bild: 2594_1.jpg]

Ich hatte mad so verstanden, dass man die Drähte durch das Loch der Ringöse steckt und sie dann mit der Ringöse verlöten soll. Ringöse ist ok. Verlötung nicht.
 
#99
[Bild: 21562g.jpg][Bild: 8128-ringoese.jpg] kostantan-draht wird eingequetscht, öse kann dann geschraubt oder gelötet werden Wink
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
"Die Drahtenden quetscht man am besten im Ringoesen und verloetet sie danach."

Das Verlöten bezog sich eindeutig auf die Drahtenden. Rolleyes


Öse irgendwo anlöten ist aber auch schlecht, da Öse heiß wird. Ich hätte noch ein paar Drahtkühlfahnen abzugeben.... klappe