• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Schaltnetzteil für div. anwendungen
#61
Naja, ohne Spannung siehts ja klasse aus.
Aber was mit passiert... misstrau
Mess mal mit dem Oszi nur die Sp.Ver. von der Highside (Vb, Vs).
Das sieht recht mickrig aus, wenn das 5V/div sind...kommen da höchstens 7V am Gate an -> Undervoltage Lockout, der Treiber Schaltet ab wegen Unterspannung.
Wie sieht die Beschaltung um den Treiber aus ? Was für eine Diode benutzt du für die Bootstrap-Schaltung ? (Diode von Lowside nach Highside)
Was für Kondensatoren sind da verbaut ?
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
#62
Also die dioden von der Bootstrap-schaltung waren hin, sind jetzt mur160 drinn. Als kondensatoren sind ein 1uF elko und ein 100nF kerko drinn. Da es bei dem letzten versuch aber nur einmal laut geknallt hat und mit alle FETs gestorben sind, werde ich wohl erst mal mit einer halbbrücke vorlieb nehmen.
Für die angestrebte leistung ausreichend und die gefahr der überschneidung der steuersignale ist geringer. Aber erst noch mal testen obs die treiber überlebt haben und dann auf ein neues Wink
 
#63
Gut, die Diode ist OK, aber der Elko warscheinlich nicht. Ich bin mir nicht sicher ob er es schafft in so kurzer Zeit geladen zu werden. Das ist aber nur eine Vermutung.
Besser wäre ein Folien Kondi.
Versuchs mal mit einer Halbbrücke, aber so wie es aussieht, gibts da ein Problem mit dem Treiber. Mit 7V beim Highside-Fet kommt man nicht weit, ebenfalls die massiven Störungen deuten auf schlechten Aufbau oder kaputten Treiber hin. Das schlimme an den Peaks ist, dass sie dir den Fet für µs aufreissen und einen Querstrom erzeugen, daher die Wärme.
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
#64
Die Halbbrücke Big Grin Big Grin Big Grin

Alles weitere später muss jetzt arbeiten
 
#65
Ui...arbeiten ??
Am Netzteil ? weiter so....
Richtig arbeiten....um diese Zeit...mein Beileid... Wink
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
#66
das mit dem arbeiten was schon so gemeint....nachtschicht


Hab die halbbrücke kurz bevor ich los musste ans laufen bekommen.
Ruhestrom gleich null und bei last geht nur das rein was auch raus kommt. Werde gleich mal ein leistungstest machen ob das teil auch stabiel bleibt, wenn das der fall seinen sollte eventuell noch stärkere FETs rein größere kondensatoren und dann ein gehäuse bauen.
 
#67
Hört sich doch gut an, bleibt nur die Frage was bei der H-Brücke nicht gestimmt hat.... misstrau
Was für einen Regler hast du gebaut ? P oder PI ?
Bei letzterem vorsichtig beim Belasten, die schwingem gerne.

Ansonsten, meinen Glückwunsch !! Tongue
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
#68
Was bei der H-Brücke nicht gestimmt hat....überleg ich mir wenn ich noch mal eine aufbaue lachend

Welcher regler das ist? Hab ich noch nicht nach geschaut ist aber der aufbau von der westhoust-seite wenn ich mich nicht irre.

Jetzt ist noch die frage welche kondensatoren soll ich für die brücke nehmen, weil aus den MKS4 ist nicht viel raus zu bekommen.
Soll ich die FKP nehmen oder gibs noch andere die dafür geeignet sind?

 
#69
Wie wo ? Beim Bootstrap ? Da langen die MKS2 dicke.
Meinst du für einen Snubber oder parallel zu den Elkos, parallel zu den Fets ?
Bei Snubber und Fets, FKP. Ansonsten reichen MKS/MKT.
Hab gerade kein Plan welsche du meinst.....
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
#70
hab die brücke jetzt so aufgebaut
http://d-amp.org/popup.php?img=https://s...0_br%FCcke
200_brücke

und die kondensatoren mein ich die da rein müssen
 
#71
Achso....
DIE Halbbrücke, puh damit hab ich auch immer meine Probleme.
Würde (je nach Leistung) 100-2200uF LowESR Elkos (Uc=Ub*0,75) und
dazu parallel 0,22-1µF MKS4. Aber nur Daumenwerte, müsste das mal simulieren.
Habe selber nie was in der Literatur gefunden, daher keine verbindliche Antwort !

Schaffe es aber nicht vor Montag.

Edith:
Angry
PSpice macht Ärger, da Kapazitäten als perfekte Isolatoren arbeiten, funktioniert das kapazitive Mitteln der Spannung nicht.
Widerstände bringen die Simu zum laufen, aber bilden dann auch den Spannungsteiler. -> Lässt sich nicht so einfach simulieren...
Dauert dann doch bis Montag.
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
#72
kannst du ganz einfach berechnen
bei Volllast dürfen sich die Kondensatoren auf ca. 5% der Zwischenkreisspannung aufladen.
Das ist der Wert mit dem die meißten Halbbrücken dimensioniert werden.
 
#73
So ich hab mich mal ans rechnen gemacht

Uein=230V~ mal wurzel 2=325V= 5% davon=16,25V
Pmax=1kW I=4,34A durch 0,9(max puls 0,45)=4,83A
f=81kHz t=12,3us mal 0,9 durch 2=5,55us =max ton

Q=I*t=4,83A*5,55us=0,0000268As
C=Q/U=0,0000268As/16,25V=1,649uF

will hoffen das das stimmt.....könnt ja mal kurtz überschlagen
 
#74
ja das sieht gut aus
nimmste 2,2 mü und gut ist
aber immer dran denken die müssen auch den Strom als I ripple abkönnen
das ist bei der Größe mit einem glaub ich nicht machbar
 
#75
Ui, dann verstehe ich das Konzept nicht.
Bin bisher davon ausgegangen, dass die Kondis einen virtuellen Spannungsmittelpunkt bilden sollen, aber wenn nur 5% Spannung da ist....

Kann mir das mal einer erklären ?
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
#76
bilden sie ja auch
laden sich beide bis zur hälfte auf und haben dann ihren Mittelpunkt
quasi nen Kapazitiver Spannungsteiler
wenn du jetzt Leitung fährst darf dieser Mittelpunkt nicht mehr als 5% einbrechen.
bzw. in dem Fall
10% von 1/2 Zwischenkreisspannung
 
#77
Ist dann die Rechnung von dragon "falschrum" ?
Müssten dann nicht (325Vs/2)-10% in den Kondies bleiben ?
Grübbel....
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
#78
mhh
stimmt eigendlich
irgendwie kam mir 2,2µ auch ein bisschen wenig vor
habe vor einiger Zeit das mal für 60 Amp durchgerechenet und festgestellt
das ich die kondensatoren nicht mehr bezahlen kann
deshalb hab ich ja nen Push Pull gebaut bzw Gegentakt wie man das auch immer
nennen will.
aber stimmt
müssten 325V/2 0,9 = 146,3 V in den kondensatoren verbleiben

Edit

Alles halt
ach ja Sonntag vor den Essen (Zuckermangel) Smile
die 146,3 V ist die geladene Spannung
aber man muss ja mit dem Ladungswechsel rechnen und deshalb stimmt die Rechnung doch.
sind also 2,2µ
 
#79
Oh danke für den Hinweis, werd dann mal meine Halbbrücke auch etwas anders kalkulieren.
Obwohl ich mich damit immer noch nicht anfreunden kann, muss das mal simuliert bekommen, für den Aha-Effekt.

Edith:
Oder Mal messen, aufgebaut ist sie fast komplett (Fets müssen wieder rein).
Habe im Moment "recht viel" drin, da auf 2,5-3kW ausgelegt (PM74) Confused
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
#80
ne Halbbrücke is auch nicht so mein Fall
mich würe ja mal ne Vollbrücke reizen aber wie macht man das
dann mit der Mittelwert einstellung damit der Kern nicht einseitig in die
Sättigung geht?
Hab da bis jetzt noch kein passenden IC zu gefunden.