Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 4.953
 Themen: 69
 Registriert: May 2010
	
	
 
	
	
	
	
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
	
		
	
 
 
	
	
		Ein Chip, der ? 1000,-- kostet, gehört in die Schmuckschatulle und wird der Erbmasse zugeschlagen.  ;deal2 
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 4.953
 Themen: 69
 Registriert: May 2010
	
	
 
	
	
		Ich wurde vom aufgehäuften Turm im Keller fast erschlagen...zählt das auch?
	
	
	
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 4.953
 Themen: 69
 Registriert: May 2010
	
	
 
	
	
		Sieh es mal so,liegt er rum..tut er nix.
Benutzt du ihn tut er was.
Geht er kaputt,kann er weiterhin rumliegen.
eine win,win situation....
	
	
	
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 4.953
 Themen: 69
 Registriert: May 2010
	
	
 
	
	
		Ich hab aber noch viel mehr PA12...auch nicht verkehrt fuer deinen zweck und(bin nicht sicher) ist viel billiger.
	
	
	
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 15.949
 Themen: 70
 Registriert: Jul 2009
	
	
 
	
	
		Ein GBP von 2MHz ist ja nun nicht gerade der Kracher,
wenn man einen Verstärker für Nutzfrequenzen im MHz-Bereich sucht.
Das Teil ist brauchbar bis ein paar hundert kHz.
Wirklich beeindruckend ist für mich, neben dem exorbitanten Preis, die enorm hohe Betriebsspannung. 
Aber die ist vmtl garnicht gefragt.
	
	
	
...mit der Lizenz zum Löten!
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 15.949
 Themen: 70
 Registriert: Jul 2009
	
	
 
	
	
		Zitat:Original geschrieben von madmoony
Sieh es mal so,liegt er rum..tut er nix.
Benutzt du ihn tut er was.
Geht er kaputt,kann er weiterhin rumliegen.
eine win,win situation....
;clapp 
	
 
	
	
...mit der Lizenz zum Löten!
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 15.949
 Themen: 70
 Registriert: Jul 2009
	
	
 
	
	
		Es gab doch mal sogenannte Ring-Emitter-Transistoren. BJTs mit deutlich besseren Eigenschaften. Vielleicht kämen die in Frage.
	
	
	
...mit der Lizenz zum Löten!
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 15.949
 Themen: 70
 Registriert: Jul 2009
	
	
 
	
	
		Mir kommen da Zweifel an Deiner gezeigten Simu.
-Wieviel Ausgangshub liefert der OPV?
Laut Schaltung höchstens +-15V
-Ich denke Du meinst die Schaltung mit geerdeten Emitteren und schwimmenden Versorgungsspannungen. Das aber zeigt nicht die Simu.
	
	
	
...mit der Lizenz zum Löten!
	
		
	
 
 
	
	
		Ja. Da werden wir schon was finden, denke ich. Schon so wäre die Kiste ja super.
Vorteil gegenüber Vollbrücke: höhere Spannung, massebezogener Ausgang, geringerer Aufwand, schneller.
Nachteil gegenüber Vollbrücke: höhere Versorgungsspannung und höhere Verluste.
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 4.953
 Themen: 69
 Registriert: May 2010
	
	
 
	
	
		Tricky....und der OP schwimmt immer im sicheren Gebiet?
Die Eingänge dürfen ja nie höhere Spannungen sehen als die Versorgung.
Der Signaleingang ist aber Massebezogen,und wenn der OP auf die 50 Volt hochläuft,sollte es damit starke probleme geben...ein Koppelkondensator?
	
	
	
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Administrator
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.661
 Themen: 172
 Registriert: Jun 2005
	
	
 
	
	
		...evtl solltest von R2*ZD.. nach masse noch nen widerstd reinsetzen, um den bootstrap bereich besser an die verstärkung anzupassen
	
	
	
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dumb stuff...only slower.
	
		
	
 
 
	
	
		Das übernehmen R4 und R3.
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 15.949
 Themen: 70
 Registriert: Jul 2009
	
	
 
	
	
		Jetzt verstehe ich die Schaltung erstmal.
Meine Frage dazu wäre: 
Kann das überhaupt funktionieren mit den Eingangsgleichtaktbereichen?
Und - werden erlaubte Gleichtaktbereiche überhaupt simuliert?
	
	
	
...mit der Lizenz zum Löten!