Gitarrenmann
  	Unregistered
  	
	
			
	
	
		
 
	
 
	
	
		@ acka ich hab für meine "geradlinigen" d-amp der grad in der mache ist LT1016 rausgesucht.... nette eigenschaften aber teuer. hab keinen andern gefunden war mir dann auch egal XD
wenn dich das interessiert verfolge den tread "i'm back hier mein d-amp entwurf" da geht es genau um so einen geradlinigen versuch... jedenfalls erstmal. bauen das ding in paar tagen das erste mal zusammen teile müssen nur erst durchgebracht werden (anträge und so).
grüße
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 4.753
 Themen: 95
 Registriert: Oct 2006
	
	
 
	
	
		Ehm ... reden wir von Sägezahn- oder Dreiecksignal ?
Bissel was unterscheidet die beiden schon ...  
 
	 
	
	
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 15.949
 Themen: 70
 Registriert: Jul 2009
	
	
 
	
	
		Ich bin der Ansicht, dass es für die PWM-Erzeugung in erster Näherung egal ist, ob mein ein Dreieck oder einen Sägezahn verwendet.
Allerdings macht eine asymmetrische PWM bei höheren Frequenzen "Phasenverzerrungen", wodurch k2,k4... entstehen.
	
	
	
...mit der Lizenz zum Löten!
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 15.949
 Themen: 70
 Registriert: Jul 2009
	
	
 
	
	
		Tja,leider falsch getippt.Versuchs nochmal  
 
	 
	
	
...mit der Lizenz zum Löten!
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 15.949
 Themen: 70
 Registriert: Jul 2009
	
	
 
	
	
		Ich habe gerade einen Atmega 328p überredet Sinus-Schwingungen 
mithilfe eines PWM ports bei 30kHz Abtastrate auszugeben. 
Bei 1kHz habe ich folgende k2-Anteile gemessen:
-2-slope ("phase correct") pwm:	-47dB 
-fast ("asymmetric")       pwm:	-33dB
	
	
	
...mit der Lizenz zum Löten!
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 15.949
 Themen: 70
 Registriert: Jul 2009
	
	
 
	
	
		Ist es mir gestattet, seine Hoheit untertänigst auf #26 hinzuweisen?
Möge es Ihrer Erleuchtung dienen  
 
Und überhaupt, welches Standesgefälle?
Immerhin bin ich eine Induktivität auf meinem 
Gebiet. Könige hingegen haben sich die meiste Zeit des Lebens damit begnügt, Vorhängeschlösser zu entwerfen.
	
 
	
	
...mit der Lizenz zum Löten!
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 15.949
 Themen: 70
 Registriert: Jul 2009
	
	
 
	
	
		Und um die Diskussion zu entfachen, meine persönliche Faustregel:
-Symmetrische Verzerrungen liefern k3,k5,  (z.B Gegentaktendstufen)
-Asymmetrische Verzerrungen liefern k2,k4  (z.B. Eintaktendstufen)
	
	
	
...mit der Lizenz zum Löten!
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 15.949
 Themen: 70
 Registriert: Jul 2009
	
	
 
	
	
		Der Sägezahn ist symmetrisch bezüglich der x-Achse (Amplitude)
aber asymmetrisch hinsichtlich der y-Achse (Zeit)
Atmel verwendet übrigens selbst den Begriff "phase correct" pwm.
Wobei deren Vorteil vor allem in Motorsteuerungen gesehen wird.
Dass die einfache software PWM, deren Arbeitsweise übrigens dem Sägezahn am nächsten kommt, Verzerrungen produziert, ist mir auch aus anderen  Bezügen bekannt. Und die phase correct pwm, ist, wie könnte es anders sein, das Pendant zum Dreiecksgenerator.
Ich gebe Dir insofern Recht, dass eine Zeitverzerrung nicht zwingenderweise eine Asymmetrie der Amptlitude nach sich zieht.
Das Gegenteil ist aber auch noch nicht bewiesen.  
Und eine Analyse dieses Phänomens ist mir leider noch nicht unter gekommen.
	
	
	
...mit der Lizenz zum Löten!
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Administrator
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.661
 Themen: 172
 Registriert: Jun 2005
	
	
 
	
	
		Zitat:Und eine Analyse dieses Phänomens ist mir leider noch nicht unter gekommen.
B&O hat eine nette sammlung von AES papers...
http://www.icepower.bang-olufsen.com/en/...lications/
bes. das hier
http://www.icepower.bang-olufsen.com/fil...n/5039.pdf
dreht sich um abtastung bzw modulation...
  
 
	 
	
	
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dumb stuff...only slower.
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 11.052
 Themen: 48
 Registriert: Jan 2008
	
	
 
	
	
		Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Natürlich gibts da frappante Unterschiede bei den Oberwellen!  
 
Heureka! 
------
Vielleicht ist das obsiegende Dreieck LTspice-freundlicher...