• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Transduktor-Amps
Alle am "Lindenstraße"-Gucken? Mann... immer muss ich einsame Entscheidungen treffen... motz
 
Reply
Gut. Erledigt.

Und nun? Volti? Wie gehts voran?
 
Reply
Baue grad mal wieder nen Kanisteramp auf, Vorbestellung für den Fanclub in UK.
Werd heute abend denn mal den ausgeliehenen Interims-Laptop (Toshiba, es fehlen die SchwerastRollen darunter!) mit ubu bespielen, spice etc installieren und dann das home-Vverzeichnis der IBM-Festplatte, als ext USB-Laufwerk, als home Verzeichnis mit "bind" mounten. Das könnte innerhalb 3h zu schaffen sein.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
Also, den hier von Gucki finde ich wirklich gut!

[Bild: 376_Gucki_SE_Ferrit.png]

Hatten wir nicht irgendwo so einen HF-Generator mit Röhren im Forum? Dafür scheint mir das wie geschaffen zu sein.

---
Urlaub Confused !
 
Reply
Schönen Urlaub! Smile

Im Zuge des "D-(Mag)Amps mit Röhren"-Thread hatten wir mit Röhren-Generatoren rumsimuliert. Kann gut sein, dass da was gut zusammenpasst......

Aber im Moment brennt uns ja mehr der normale MagAmp unter den Nägeln. Die beiden Schaltungsideen zur Sättigungsvermeidung waren ne Randnotiz.



 
Reply
Der Läppi funzt jetzt mit ubu 10 (ubu11 ging nicht),
alle Apps sind installiert, home Verzeichnis über ext Platte gemountet.
Der Umzug ist vollzogen, in diesem Punkt ist Linux kaum zu schlagen.
Es gibt (fast) keine Ausreden mehr für mich Confused
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
Geil.... Smile

Dann kann das Gezoffe ja weitergehen lachend
 
Reply
Ich leide schwer. Für die Impedanz-Transformation am geeignetesten erscheint mir die "Verhinderungsschaltung", die ja auch Kahlo herausgehoben hat. Mit dem Ding spar ich mir die Lastabwurfdiode.

Aber die Materie wehrt sich noch gegen mich.... motz
 
Reply
Manchmal ist man wie behämmert. Ich hab zwei Dinge "übersehen".

Zuerstmal ist eine Trafosättigung im MagAmp nichts Verwerfliches, weil im Magamp die Drosseln ja eh dauernd gesättigt werden.

Zum Zweiten hatte ich ja gerade gelernt, dass ein Trafo auch innerhalb der Sättigung einwandfrei übertragen kann. Die Sättigung an sich ist also nicht der Bass-Killer. Genaugenommen ist es der dem sättigenden Trafo vorgeschaltete Generator.

Da wir aber einen "Sättigungsverstärker" bauen, ist es kein Frevel, wenn auch der Impedanzanpassungstrafo gleich mitgesättigt wird. Er muss nicht entsättigt werden.

Somit ergibt sich folgende Schaltung:

[Bild: 1_trans_205.png]

Der Verstärker wäre winzig klein, da ja nur kleine Kerne verwendet werden.

Natürlich hab ich gleich versucht, alle drei Winz-Kerne zu einem einzigen Winz-Kern zusammenzufassen. Aber das hat nicht hingehauen. Das versteh ich noch nicht.

 
Reply
Noch nicht so gut ist die Effektivität, weil der Sättigungsstrom ja am Lautsprecher vorbeifließt. Da muss noch was durchdacht werden.....
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Natürlich hab ich gleich versucht, alle drei Winz-Kerne zu einem einzigen Winz-Kern zusammenzufassen. Aber das hat nicht hingehauen. Das versteh ich noch nicht.

Auf demselben Kern unterbringen kann ich nur Wicklungen, die denselben zeitlichen Verlauf der Flussichte erzeugen (oder benötigen).
Ansonsten stören sie sich gegenseitig.
Die beiden Transduktordrosseln können nicht magnetisch gekoppelt werden, da sie nie zur gleichen Zeit gleiche Induktionen haben: Mal ist die eine Halbwelle, mal die andere aktiv.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
Nenene... das ist zu platt.

Warum soll die vorige Schaltung nicht mit einem einzigen Kern funktionieren? Weil der Kern einmal in die eine und einmal in die andere Richtung gesättigt wird? Zuvor wurde jeder Kern für sich nur in einer Richtung gesättigt. Die Magnetteilchenausnutzung ist in der Gegentaktversion zweifelsohne besser.

Ich sehe das Problem eher in der Steuerquelle. Die sättigt und entsättigt den einen Kern gleichzeitig. Das ist der Knackpunkt!
 
Reply
Nö, das Problem sehe ich darin, dass bei gemeinsamen Kern die jeweils aktive Halbwelle auf der Wicklung der jeweils passiven Halbwelle nun Spannungen induziert, wo sie nicht hingehören.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
Du machst mich ganz unsicher.... Sad
 
Reply
Wieso, Du hattest doch selbst schon gesehen, dass es in der Simu mit gemeinsamen Kern nicht ging. Ich habe lediglich eine Erklärung dazu geliefert.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
*Jammer*

Ich hasse negative Gutachten. motz
 
Reply
Nur gut, dass mich negative Gutachten prinzipiell eher herausfordern als bremsen... Wink

[Bild: 1_trans_206.png]

Kurzum: EINE Spule geht auch.

--------------

Jetzt plane ich noch eine weitere Vereinfachung bei den Halbleitern. Mal gucken, ob mir das auch gelingt.
 
Reply
Du bist auch nicht glücklich wenn nicht mit nur 3 Bauteilen geht,oder?
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Aber du brauchst keinen Bias Strom/Spannung mehr,da er ja gegenphasig durchfliest und sich aufhebt.

Das ist ne Nullrunde......ich glaub nicht an diese Simu
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von madmoony
Das ist ne Nullrunde......ich glaub nicht an diese Simu

Versteh ich nicht. An welche Simu "glaubst" Du nicht? überrascht
 
Reply