• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Koppeltriode: RIP
na dann machen wir einfach eine Koppelheptode...

Für Triodenmodelle gibt es ein nützliches Programm, wurde zum ETF vorgestellt.

curve captor

irgendwas muß man da erst zusammenbasteln, keinen Schimmer, wie das geht.
 
Zitat:Original geschrieben von Gerd
na dann machen wir einfach eine Koppelheptode...
Für Triodenmodelle gibt es ein nützliches Programm, wurde zum ETF vorgestellt.
curve captor
irgendwas muß man da erst zusammenbasteln, keinen Schimmer, wie das geht.

Ganz einfach, Gerd:

C U R V E C A P T O R --- R E A D M E
================================================

Curve Captor is a free vacuum tube modeling software that brings the
advantages of modern computer simulation tools to design of vacuum tube
electronics. It can build Spice-compatible models from the traced tube
data (either from datasheet curves or obtained elsewhere) and do bias
and loadline calculations, as well as simple waveform analysis for
common gain stages. Generated non-linear models are macro-based and
easily adaptable to various flavors of Spice, and are sophisticated
enough to give realistic distortion figures. Simple GUI and high
computational speed assist rapid development cycle.

Curve Captor is designed to be portable. It is written in Tcl/Tk (GUI),
standard C (numerical backend) with FFTW libraries (for distortion
calculations), and uses m4 at runtime (for macro models). Curve Captor
is developed under Linux and is distributed under the terms of GNU
Public License.



!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
!!! W A R N I N G : Vacuum tube circuits involve LETHAL voltages. !!!
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
! !
! If you electrocute yourself using this software or models, I am not !
! responsible. I repeat, 400V is just a number for a computer program, !
! but grounded through your body it is a LETHAL current. !
! !
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!



Quick getting started guide:
============================

Included in this distribution are:

README - this file
curvecaptor - GUI frontend
tubefit.c - numerical backend
models.m4 - macro model definitions

This is a source code only distribution; compile numerical backend by
editing Makefile to suit your machine configuration and then running
make. Edit models.m4 if your Spice distribution syntax differs from
standard Spice 3F4. Install binaries (curvecaptor and tubefit) as well
as models.m4 to a directory somewhere in your PATH. Run curvecaptor to
start the GUI. Further progress should be described in documentation,
which is non-existent at the moment. Good luck.

Bug reports, patches, suggestions, flames, etc. should go to the author.



Well, that's all for now...

-- Andrei Frolov <frolov@cita.utoronto.ca>
 
Hallo Kurt,
wenn das so einfach ist, dann mach es doch bitte mal für Windows und LTspice, am besten mit einer kleinen Anleitung auf deutsch lachend

Das würde uns alle etwas weiter bringen, um die seltsamsten Trioden für spice zugänglich zu machen.

Ich hab im Moment wirklich keine Nerven dafür, mich da hineinzudenken. Ich kann nur Z80-Assembler und Pascal. Zudem kommen Inventur, Jahresabschluß und einiges anderes auf mich zu...


Gruß Gerd
 
Was? Das Teil muss man erst selbst compilieren? misstrau
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Was? Das Teil muss man erst selbst compilieren? misstrau

Das ist unter Linux erforderlich und nicht so elegant zu installieren wie unter Mikrosaft. Wie zu uralten DOS-Zeiten ist die Installation auf der Kommandozeile (vornehm Konsole) durchzuführen und zwar mit Superuserrechten:

sudo ./install
cd entsprechendes_Verzeichnis
make
make install

Bei Linux kommt richtig Freude auf. Viel Vergnügen!



 
Dann kann ichs doch eigentlich mit Cygwin compilieren und betreiben (= Linux für Windows), oder?
 
Warum nicht? Allerdings reichte für die wenigen Programme und Updates in meiner Linux-Susi die Handstrickmethode.
 
Oha. Richi44 hat gerade Darius im Hifi-Forum übelst vorgeführt überrascht

Richi hat Darius erklärt, dass es keinen "ri vs Ri" gibt. Es gibt nur "Ri" und der meint schon die Delta-Werte von Anodenspannung und Strom bei konstanter Gitterspannung und nicht den Arbeitspunkt, wie dauernd von Darius behauptet wird.

Richi hat klar Recht:

http://de.wikipedia.org/wiki/Barkhausens...hrenformel
 
Einen Moment lang machte ich mir ernsthaft Sorgen Rolleyes . Aber dann kam die Beruhigung: Darius ist Barkhausen-resistent lachend

Für Darius gibt es unverändert "klein ri" und "groß Ri". "Klein ri" ist für Darius das Barkhausen-"groß Ri" und Darius-"groß-Ri" ist der Stromfluss im Arbeitspunkt.

Tja... Barkhausen hat lang genug regiert. Nun kommt Darius an die Macht.
klappe
 
Barkhausen ist sehr gut, allerdings ist die Schreibweise heute anders.
Kleinsignal Grössen - kleine Buchstaben,
Grossignal Grössen - grosse Buchstaben.

hier mal ein Bild, das Steilheit, ra (in USA rp bei mir ri und bei Euch wohl Ri) und Mikro, für die ECC82 darstellt.

Bild

Diese Kurven habe ich schon einmal in der hier Diskussion gezeigt. Für richi44 dürfte diese Darstellung allerdings völlig neu sein. Wink

Darius
 
[Bild: 404_richi44_hififorum_309.jpg]

..."dafür gibt es schlicht keine Kurven."...
 
Richi hat Dir aber noch obendrein Fragen gestellt:

Was soll DC wenn in der RIAA als untere Grenzfrequenz 20Hz vorgeschrieben sind und was soll ne ausgangsseitige Stromquelle, wenn die Last statt "unendlich" doch eher im Bereich um 25kOhm liegt.


P.S.: in Deinen Kurven sehe ich keinen "ra" einer ECC83 bei Ua=40V.

 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Richi hat Dir aber noch obendrein Fragen gestellt:

Was soll DC wenn in der RIAA als untere Grenzfrequenz 20Hz vorgeschrieben sind und was soll ne ausgangsseitige Stromquelle, wenn die Last statt "unendlich" doch eher im Bereich um 25kOhm liegt. ...

Hast Du Lust ihm das zu erklären? Rolleyes Wohl kaum !
 
Dass DU nichts mehr erklären willst, finde ich eigentlich gut, Darius Wink

...dann kannst Du ja endlich mit der Vermessung der ECC83-Kennlinien beginnen, oder hindert Dich noch was? misstrau
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Dass DU nichts mehr erklären willst, finde ich eigentlich gut, Darius Wink

...dann kannst Du ja endlich mit der Vermessung der ECC83-Kennlinien beginnen, oder hindert Dich noch was? misstrau

Deshalb mache ich einen blog dazu. "Vermessen" habe ich die ECC83 schon lange.
 
Eine 1-Punkt-"Messung" ist keine Kennlinienmessung, Darius Rolleyes

Deinen Blog kann ich - aus den schon erwähnten Gründen - nicht lesen.
 
Zitat:Vermessen" habe ich die ECC83 schon lange
oh..evtl haste dich dabei ja vermessen ... misstrau
oder bist du so vermessen, dich für unfehlbar zu halten? Wink
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
so ist die neue Zeit: Wenn man nichts zu sagen hat, macht man halt einen blog auf....
das schützt vor unbequemen und störenden Diskussionen und erlaubt trotzdem eine allumfassende Selbstinszenierung.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Oha. Richi44 hat gerade Darius im Hifi-Forum übelst vorgeführt überrascht

Richi hat Darius erklärt, dass es keinen "ri vs Ri" gibt. Es gibt nur "Ri" und der meint schon die Delta-Werte von Anodenspannung und Strom bei konstanter Gitterspannung und nicht den Arbeitspunkt, wie dauernd von Darius behauptet wird.

Richi hat klar Recht:

http://de.wikipedia.org/wiki/Barkhausens...hrenformel

Gucki, ich frage mich, was das ganze Palaver soll? In den beiden gezeigten Valvo Diagrammen der ECC82 sind die Kurven der differentiellen Kenngrößen, also Steilheit S, Leerlauf-Verstärkungsfaktor µ und der dynamische Innenwiderstand eingezeichnet. Allerdings bezeichnet Valvo dort den dynamischen Innenwiderstand mit ra. Ob ich diesen nun - als persönliche Note - mit ri oder von mir aus mit trallalala benenne, dürfte für die Betrachtungsweise und durchzuführende Rechenvorgänge so ziemlich egal sein.
 
@diabolos:

Darius will mit diesen "ra"-Kurven ganz offensichtlich "beweisen", wie sich eine ECC83 bei Ua=40V und positiven Gitterspannungen verhält.

Und obendrein hat er noch einen Ia=2mA-Messpunkt mit seinem Röhrentester Rolleyes aufgenommen und will uns damit zeigen, dass alles so ist, wie er sagt. Er behauptet u.a., dass bei Ug=1V ein Ig von 800uA fließen würde.

Er soll uns seine Aussagen endlich mal mit richtigen Daten beweisen! Nicht mit falschen Kurven und 1-Punkt-Messungen und tonnenweise Wortgeschwalle, sondern mit ein paar (wenigen) Messpunkten, mit denen man das fragliche ECC83-Kennliniengebiet ausleuchtet.

Das will er aber nicht. Und ich hab keine ECC83. Und von Euch will auch keiner messen.

Also "palavern" wir rum, weil wir keine Daten haben.