 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 15.947
 Themen: 70
 Registriert: Jul 2009
	
	
 
	
	
		Sperrwandler,  vor allem die Wandwarzen, liefern meistens dauerhaft den  vollen Kurzschlussstrom, ähnlich  einer Konstantstromquelle. Verlassen kann man sich darauf nicht immer, manche haben doch eine foldback-charakteristik, d.h. der Kurzschlusstrom wird deutlich reduziert.
	
	
	
...mit der Lizenz zum Löten!
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 2.550
 Themen: 19
 Registriert: Aug 2012
	
	
 
	
	
		Wandwarzen hat da Ratiopharm was für, 
und warum habe ich eigentlich nie ernsthaft über wanzenarten nachgelesen ?
 - Ist vom Prinzip doch gar nicht so kompliziert  
 
 
Das 50V Teil ist gekauft   
 
 
Bei dem "600W" step up bin ich unentschieden der 
Spule flachgelegt  oder den schon 
gezeigten 
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 15.947
 Themen: 70
 Registriert: Jul 2009
	
	
 
	
	
		Bei der Hochkantspule dürfte die Wärmeabführung etwas besser sein. D.h. es dauert einige Minuten länger, bis das Ganze bei 600W in Brand gerät 
 
 
	
...mit der Lizenz zum Löten!
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 2.550
 Themen: 19
 Registriert: Aug 2012
	
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.625
 Themen: 356
 Registriert: Jul 2012
	
	
 
	
	
		Und weniger Einkopplung in die Schaltung.
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 2.550
 Themen: 19
 Registriert: Aug 2012
	
	
 
	
	
		Ok, gekauft und dazu  noch den
 V+A Meter, der war dann sozusagen inklusive  
 
 
 
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 2.550
 Themen: 19
 Registriert: Aug 2012
	
	
 
	
	
		Am Samstag kamen die Chinateile.
Gestern kurzer Test; der StepUp bis 80V scheint zumindest ohne Last zu funktionieren   
 
 
Die kleine Platine des 50V Wandlers reicht die Spannung einfach durch, da tut sich "nichts".
Leider ist der 16 Beiner um seine Kennung beraubt 
 
 
![[Bild: 2_StepUp50V+1.jpg]](https://stromrichter.org/d-amp/images/forumuploadpics/2_StepUp50V+1.jpg) 
Diverse Spannunungen von 3,3, 5V, Vin, eine Sägezahnspannung von 3V / 1µs, Reglerspannung von nur einem Poti finde ich dort, an einigen Pins nichts - auch keine sich ändernde Spannung vom RV2.....
Würde es helfen wenn ich die gemessenen Werte mal den Beinchen zugeordnet aufmale,
evtl. hat ja hier jemand eine Idee wie der IC sich nennen könnte ?   
 
 
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.625
 Themen: 356
 Registriert: Jul 2012
	
	
 
	
	
		Die Kondensatoren sehen wirklich "rebranded" aus.  
 
 
Vergleiche:
https://www.electronic-shop.lu/DE/products/109452
Zum Chip würde ich fast sagen, ein TL494 in SO16. Die beiden kleinen Transistoren treiben den FET.
Ziemlich genau so:
http://www.sprut.de/electronic/switch/up100w/up100.gif
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 2.550
 Themen: 19
 Registriert: Aug 2012
	
	
 
	
	
		  
 danke, bei Gelegenheit mal schauen ob 
ich das verifizieren kann.
	
 
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 15.947
 Themen: 70
 Registriert: Jul 2009
	
	
 
	
	
		Jau, der TL494 ist ja so ein echter Geheimtip unter den Netzteilverstehern!  
 
 
	
...mit der Lizenz zum Löten!
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.625
 Themen: 356
 Registriert: Jul 2012
	
	
 
	
	
		Darf halt alles nichts kosten.  
 
 
Die Chinesen bauen auch einen Lipo-Lader, für die es Chips im 0.01c Bereich gibt volldiskret auf, da dass mit ihrem "Bauteile-Recycling" aka Fake/Used/Rebranded Kreislauf besser und "billiger" geht.  
 
 
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 2.550
 Themen: 19
 Registriert: Aug 2012
	
	
 
	
	
		Dreimal in den Morgenstunden erfolglos versucht die Strom und Spannungsregelung nachzuvollziehen und aufzuzeichnen  
Ich blick nicht durch.
Aber ist jetzt glaube auch egal, denn heute beim Messen war auf einmal Ende mit Spannung am IC - Versorgungsspannung ist auf einmal wech.
Ob ich das war und einen Kurzen mit den Messspitzen gebaut habe????
Was ich seltsam fand und finde, das an den Potis jeweils zwei Anschlüße zusammen geschaltet sind also nicht als Spannungsteiler wirken 
 
 
Das Teil geht jetzt zum Schlachten in die Kiste.,-
Evtl. kann ich als "Netzteilversteher"  versuchen einen eigenen Wandler daraus zu bauen  
 
 
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.625
 Themen: 356
 Registriert: Jul 2012
	
	
 
	
	
		Sie bilden zusammen mit einem Festwiderstand einen Spannungsteiler. Damit nichts passiert, wenn der Schleifer am Poti mal abhebt, ist er mit einem Ende verbunden.
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 2.550
 Themen: 19
 Registriert: Aug 2012
	
	
 
	
	
		Achsooh, dann wundert mich nun nicht mehr, das ich bei den Potis relativ wenig Ähnlichkeit mit "deinem" Schaltbild gefunden habe.
Der TL494 scheint es aber zu sein ~ viele Übereinstimmungen nur an Pin 15 und 16[D] tut sich nichts[/D] hatte sich nichts getan.
Eben war nochmal kurz Vss an Pin 12, eine Teilerspannung, 5V u. a.  zu messen dann war er wieder tot  
 
 
 
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.625
 Themen: 356
 Registriert: Jul 2012
	
	
 
	
	
		sind die 5V Vref noch da?
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 2.550
 Themen: 19
 Registriert: Aug 2012
	
	
 
	
	
		Ne, heute abend nach der Tagespause war dort kurz 11,9V oder 11,5 wie auch an VCC dann war er wieder aus.
"Direkt" wiederholen lässt sich das nicht.
Vorher hatte ich mal das notiert;
![[Bild: 41_TL494.jpg]](https://stromrichter.org/d-amp/images/forumuploadpics/41_TL494.jpg)
Wenn ich mich recht entsinne hat er sich dabei auch mal kurz verabschiedet, konnte aber direkt wieder anschalten.
€'s sind erstattet   

Wenn du daran für Versuche Interesse hast schick ich ihn dir, ich mach wahrscheinlich nur noch mehr kaputt.....
wenn das geht 
 
 
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.625
 Themen: 356
 Registriert: Jul 2012
	
	
 
	
	
		Gimme gimme. 
 
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 2.550
 Themen: 19
 Registriert: Aug 2012
	
	
 
	
	
		Habe was wiedergefunden.
Hatte ich zurückverlegt für Zeiten in denen ich evtl. mehr darüber weis .......
Also mal reingeschaut, das Spule so auch geht ist ebenso neu für mich  
 
 
![[Bild: 22_Platinenspule.jpg]](https://stromrichter.org/d-amp/images/forumuploadpics/22_Platinenspule.jpg)
Was stell ich damit an ~ regelbares Hosentaschennetzteil 
 
 
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 11.050
 Themen: 48
 Registriert: Jan 2008
	
	
 
	
	
		Das ist ja hübsch! Was da wohl für eine Schaltfrequenz gebraucht wird?
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 15.947
 Themen: 70
 Registriert: Jul 2009
	
	
 
	
	
		Das ist ein Planar-Trafo. Die Schaltfrequenz vermute ich so  bei 1MHz
	
	
	
...mit der Lizenz zum Löten!