• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Transduktor-Amps
Aber dein Wizard muss beide Trafoanschluesse haben,nicht nur einen...
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Nicht verstanden?

1N4007 parallel zu 680 Ohm und das in Reihe mit der Parallelschaltung aus Z-Diode und Kondensator. Soll doch nur ne Batterie ersetzen.

Hinten links das schwarze Gewusel. Reiner 2-Pol-Anschluss. Das weiße Kabel dient nur zum Überbrücken.

[Bild: 1_transd_150.JPG]
 
Reply
Nein,wenn du das so vorstellst kann man anfangen zu spekulieren was drin sitzt.
Kann dann ja nur semi-aktiv sein.

Mit nem Kasten der beide Trafoanschluesse braucht kann sich eigentlich von nix bis alles drin verbergen.

Damit geht man leidigen rateaktionen aus dem Weg.Macht es irgentwie Profesioneller...sieht nach mehr aus...treibt den Preis rauf....

...du verstehst?
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Wow. Ich versteh. Du bist ja ein Vertriebsgenie überrascht

Vielleicht noch ne LED, die den "Entmagnetisierungsbetrieb" anzeigt? 4-5V haben wir ja locker.
 
Reply
Ja ich alte Kraemerseele......

Ja ne LED die je nach Lastzustand schneller oder langsammer blinkt,oder besser noch kurz Pulst.

Das laesst einen an teuere Computergesteuerte Hardware denken...har har..


Ne mal im ernst,dem Komerz hab ich ziemlich abgeschworen,wird dir Volti sicher auch bestaetigen.

Du..wolltest ja nicht. ;baeh
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Nun mal weiter...passt eine Spannung fuer alle Trafo's?

Fuer RK und normale E-I ?
Fuer welche Leistungsklassen?
Welche einschraenkungen hab ich zu erwarten....

Gibts ne Loesung fuer Mischbetrieb?Also Vollwelle(Heizungen) plus HV mittels einer Diode?
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Die "Batteriespannung" muss in einem stattlichen Verhältnbis zur Pumpspannung stehen, damit das Resetten auch wirklich klappt. Insofern ist nicht der Trafo sondern die Netzspannung wichtig.

Einzig der Reset-Widerstand ist trafoabhängig. Bei Trafos mit steiler Hystereseschleife und wenig Hc genügen hochohmige Widerstände, weil die zum Resetten kaum Strom benötigen (= "Spannungssteuerung"). Nur bei flachen Hysteresekurven und/oder viel Hc wird viel Strom benötigt. Der Widerstand ist aber unkritisch. In der Simul hatte ich 10 Ohm. In der Realität 680 Ohm.

Den Rest der Fragen kann ich noch nicht beantworten.
 
Reply
...gut


Also wenn ich dann "VOLLWELLEN DC" wie bei nem D-Amp uebertragen will brauch ich 2 Kerne die Pri paralell verschaltet werden und je einen Wizard haben...und sec?...paralell?..oder was?


----edit----

ja ich denke Paralell mit eigener Diode,nur halt verpolt,oder?
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Wollen wir nicht erstmal unsere Hausaufgaben machen? Wir wissen noch so wenig.....
 
Reply
na toll,spielverderber,aber wenn ich nicht so ungefiltert denken(und schreiben) wuerde ,haettest du keinen Anstoss zum ueberdenken des DC Trafo's gehabt...also lass mich doch...
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
so hier nochmal meine erste Idee,das uebersetzungsverhaeltniss der beiden Trafos bildet multiplieziert mit der Diodenspannung das Bias...wie gesagt noch nicht zu ende gedacht...

[URL] https://stromrichter.org/d-amp/content/i...DCtest.asc[/URL]

verdammt,wie wird das zu nem festen Bild?
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von madmoony

so hier nochmal meine erste Idee,das uebersetzungsverhaeltniss der beiden Trafos bildet multiplieziert mit der Diodenspannung das Bias...wie gesagt noch nicht zu ende gedacht...

[URL] https://stromrichter.org/d-amp/content/i...DCtest.asc[/URL]

verdammt,wie wird das zu nem festen Bild?

ASC ist kein festes Bild sondern eine Datei für ein Programm.
 
Reply
Deine Antiparalleldiode klappt (immer noch) nicht, weil Du damit eine Halbwelle kurzschließt. Wir dürfen nicht kurzschließen, sondern müssen abwerfen. Bitte noch mal überdenken...
 
Reply
Ihr stellt doch auch die Schaltbilder ein...irgentwie...
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
asc-Quelltexte als Datei einstellen -
LTC-Simus als screenshot
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
oh...
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Wollen wir nicht erstmal unsere Hausaufgaben machen? Wir wissen noch so wenig.....
Bin beim Aufräumen auf einen Ausdruck von "Geyger: Application of Magnetic Amplfiers in , Instrumentation and Control" gestossen.
Scheint ein wirklich umfassenden Kompendium zur Thematik zu sein.
Hatte Mad mal verlinkt.
Echt ein dicker Brocken.
Aber lohnend!

Werd ich mir in den nächsten Tagen mal reinziehen, als Ersatz für augenblicklich nicht vorhandenes LTSpice (nein, auf dem EEEPC werde ich das nicht installieren)
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von voltwide
Hatte Mad mal verlinkt.

hatte ich das?? misstrau
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von voltwide
Scheint ein wirklich umfassenden Kompendium zur Thematik zu sein.

Die Themen "Sättigung" und "Entsättigung" sind für uns Feinelektroniker sehr faszinierend. Wenn ich aber andereseits seh, mit welcher Selbstverständlichkeit Energieelektroniker mit diesen Methoden virtuos umgehen (meist schnallt man gar nicht, dass die sich dieser Mittel bedienen), dann macht mich das immer neidisch.
 
Reply
Ich hab unten den Spannungsverlust der Biasschaltung durch Erhöhung der Pumpspannung ausgeglichen.

[Bild: 1_trans_201.png]

Oben in grün sieht man den primären Stromfluss. In hellblau den Nutzstrom.

Unten in rot den primären Stromfluss. In blau den Nutzstrom.

Nochmal zum Vergleich die Praxismessungen:

[Bild: 1_transd_151.JPG]

[Bild: 1_transd_152.JPG]

Also kein Simulationsfehler. Alles stimmt perfekt.

-----------

So... nun beginnt das Fachsimpeln. Wer kann mir die grüne Stromkurve erklären ohne das Wort "Gegeninduktivität" zu verwenden ? misstrau
 
Reply