• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Transduktor-Amps
Ich bleib mal beim Netztrafo....

Die Biasschaltung verschiebt den Mittelwert der Netzspannung in der Weise, dass das Resetten begünstigt wird.
 
Reply
In 20 Minuten kann ich "Bastelstunde" machen. Heart
 
Reply
Wenn ich mir mal nen Plan mach.... dann geht immer irgendwas schief. Sorry, dass es so lange dauerte. Nun aber!

[Bild: 1_transd_150.JPG]

Links hinten hab ich die Biasschaltung und die primäre Diode mit Löschwiderstand (680 Ohm) zu einem 2-Anschluss-Modul zusammengefasst.. Dann kommt die Schaffner-Doppeldrossel und ein Strommesswiderstand (2.4 Ohm). Rechts ist die Lastabwurfdiode und Lastwiderstand (10 Ohm).

----------------

[Bild: 1_transd_151.JPG]

Oben sieht man den sättigungsfreien Primärstrom und unten - man fasst es kaum - ein reiner Gleichstrom - Grenzfrequenz Null Hertz.

----------------

Sobald ich aber unsere Bias-Elektronik überbrücke, geht die Hölle los:

[Bild: 1_transd_152.JPG]

Zwar kommt - genau wie in Kahlos völlig korrektem Modell - eine etwas größere Spannung aus der Schaltung raus, weil der Spannungsabfall der Bias-Schaltung ja wegfällt. Gleichzeitig entsteht aber auch eine Sättigung des Trafos, wie man beim o.a. Stromverlauf unschwer sieht.


Kurzum... wir haben den sättigungsfreien DC-Trafo bewiesen.


Hier nochmal die Simulation (dass die Ströme auf dem Kopf stehen liegt daran, dass ich in der Simu an der Quelle gemessen hatte und nicht am Messwiderstand):

[Bild: 1_trans_199.png]
 
Reply
Kinners... das ist ne kleine Sensation!

Das muss ich erstmal verinnerlichen....

---------------

Der weitere Werdegang könnte nun der sein, dass wir zwei unserer winzigen "DC-Trafos" in den querstromfreien MagAmp integrieren. Dann haben wir die Impedanz im Griff ohne einen dicken Trafo-Brummer verwenden zu müssen. Trotz winziger Kernchen abgrundtiefe Bässe.
 
Reply
Ich lass mal bis morgen alles aufgebaut. Falls noch Messwünsche kommen.
 
Reply
Theorie und Praxis stimmen überein überrascht motz lachend

Für mich ist nun die primäre Frage, ob man überhaupt spezielle Kerne braucht. Sie müssen doch nur eine HF-Halbwelle ohne Sättigung überstehen.

---
;respekt
 
Reply
Heist das auch,ne SE mit RK ohne Biasstromkompensation?
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Warum hab ich solch eine Schaltung noch nie gesehen?
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Das bedeutet aber auch kW starke D-amps ohne Netzteil und dennoch Netzgetrennt mit winzigen Kernen.

Warum macht das dann keiner?

Ist da nicht was faul?


Wie verhält sich die Schaltung bei kleinen Strömen oder fast Leerlauf?
Und wie geht sie bei hoher Last in die Kernsaettigung?
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von kahlo
Theorie und Praxis stimmen überein überrascht motz lachend
Ich wundere mich sehr darüber, dass ein gesättigter Trafo noch was übertragen kann. Das müssen wir noch näher beleuchten.

Und ich verstehe auch nicht, warum eine Einweggleichrichterschaltung (ohne unsere Bias-Schaltung) bei der "falschen" Halbwelle sättigt.

Das können wir wahrscheinlich nur mit der Gegeninduktion erklären *ggg*

Zitat:Original geschrieben von kahlo
Für mich ist nun die primäre Frage, ob man überhaupt spezielle Kerne braucht. Sie müssen doch nur eine HF-Halbwelle ohne Sättigung überstehen.
So seh ich das auch.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von madmoony
Heist das auch,ne SE mit RK ohne Biasstromkompensation?
Das geht irgendwie in die gleiche Richtung..... misstrau Aber auch nur "irgendwie"

Wir beherrschen sozusagen die Entsättigung in verschiedensten Spielarten. Einzig mit der Beherrschung der Sättigung haben wir ja - angeblich - noch Schwierigkeiten. Wink

Für SE-Endstufen taugt der Trick nicht, weil wir bipolare Pumpspannungen brauchen. Sonst klappt das Resetten nicht.

Zitat:Original geschrieben von madmoony
Warum hab ich solch eine Schaltung noch nie gesehen?
Man könnte eine Blechhaube nehmen, ne Zenerdiode, ne 1N4007, einen Kondi und einen Widerstand reinsetzen und vergießen und "oneway-wizard" draufschreiben, weil die Blechhaube ja die Einweggleichrichtung ohne Luftspalt ermöglicht.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von madmoony
Das bedeutet aber auch kW starke D-amps ohne Netzteil und dennoch Netzgetrennt mit winzigen Kernen.
Warum macht das dann keiner?
Ist da nicht was faul?
Wie verhält sich die Schaltung bei kleinen Strömen oder fast Leerlauf?
Und wie geht sie bei hoher Last in die Kernsaettigung?

Wir werden das alles noch weiter untersuchen (müssen). Zumindest wissen wir, dass kahlos Modell uns die Realität zeiigt (das sollten wir allerdings ab und an nochmal absichern). Untersuchungen mit Spice gehen wesentlich schneller als das Löten auf dem Tisch.
 
Reply
Das wird ganz schoen Spannend,gut das wir hier wieder unter uns sind.
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Am liebsten würde ich erstmal den Netzteil-Wizard wasserdicht entwickeln und dann in unserer Zeitung anpreisen. Ohne Details.

So nach dem Motto "ohne Wizard knallts, mit Wizard gehts"

[Bild: 1_trans_200.png]
 
Reply
Anfuettern also....ein Schelm wer boeses denkt....
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
deine Roehrenschaltung sieht irgentwie seltsam aus.... Wink
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Auf dem Kopf stehend ist schon schraeg,aber die Heizungsanzapfung ist der Knaller lachend
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von madmoony
Auf dem Kopf stehend ist schon schraeg....

Den Elektronen ist das sowas von schnuppe lachend
 
Reply
..ist sogar besser,da rieseln sie von alleine runter... Big Grin


ne mal im ernst,so richtig das SB auch ist,es sieht halt sehr ungewohnt aus.
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Diese ungewohnte Schaltung soll die Dummies aus der Rbude verwirren, wenn wir das Dingens so in der Zeitung zeigen sollten
 
Reply