30.04.2025, 12:28 AM
Mutmaßungen und Theorien gibt es ja unzählige von Je höher die Spannungsfestigkeit, (größerer Folienabstand ) über Vorspannung an
Kondensatoren (Um die Folien durch die Hohe Anziehungskraft der Vorspannung in Ruhe zu zwingen oder die Umladung in Nullpunkt zu vermeiden) über Hersteller ,die besonders Glatte Folien usw. verwenden ist ja alles dabei. Man selber hört je nach Lust und Laune jeden Tag anderst und zweifelt am gehörten und ob es überhaupt sein kann. Wenn man mal die Möglichkeit hatte Kondensatoren von Mundorf bis Deulund zu vergleichen ,zweifelt man ob man wirklich was von irgendwelchen Bauteilen wie simplen Widerständen und Kondensatoren verstanden hat. Ich bastele ja nur zum Spaß an der Freude . Immer wenn ich meine was verstanden zu haben ,kommt einer um die Ecke und erklärt das es eben doch nicht so einfach ist. Hunderte Elkos im Signalweg vom Mikro bei der Aufnahme bis das im Wohnzimmer angekommen ist und der Letzte Kondensator in der Weiche solls nun richten .
Wer bei klaren Verstand ist ,kann da nur den Kopf schütteln.
Hier sind ja zum Glück nur Fachlich und sachlich neutrale Gemüter anwesend . Wäre doch gelacht wenn man ein Stück Draht oder was auch immer nicht auf die Schliche kommt. Diese Brücken-Messung und Rauscherei fand ich bisher am eindeutigsten. Bei Musik und irgendwelchen Einzelton Messungen ist die Beurteilung
wegen Tagesabhängiger Laune, ein stochern im Nebel . So ein Rauschen ist erstmal ein Neutraler Kandidat der nicht Tagesformabhängig ist und es braucht keine Goldohren ,blos wie vermisst man Rauschen .
Wahrscheinlich ist das wie mit Bildern welches Mess-Programm kann sagen ob ein Bild schön ist.
Man kann Weißabgleich , Schwarzwert, Farbbalance , Farbtemperatur , Kontrast usw. alles genaustens vermessen , sagt das was über das Bild aus ?
Wobei mir gerade einfällt ,wenn früher Farbröhrenfernseher zum Service kamen, hat ein Rauschbild von einer Sekunde sofort Auskunft über Bildschärfe , Farbabgleich , Farbreinheit , Konvergenz und vieles mehr gegeben.
Sollten wir das Ton Rauschen in ein Rauschendes Bild verwandeln.
Jetzt sehe ich plötzlichen Bedarf an Farbröhrenempfänger ohne Digitale Signal Verarbeitung.
Dirk
Kondensatoren (Um die Folien durch die Hohe Anziehungskraft der Vorspannung in Ruhe zu zwingen oder die Umladung in Nullpunkt zu vermeiden) über Hersteller ,die besonders Glatte Folien usw. verwenden ist ja alles dabei. Man selber hört je nach Lust und Laune jeden Tag anderst und zweifelt am gehörten und ob es überhaupt sein kann. Wenn man mal die Möglichkeit hatte Kondensatoren von Mundorf bis Deulund zu vergleichen ,zweifelt man ob man wirklich was von irgendwelchen Bauteilen wie simplen Widerständen und Kondensatoren verstanden hat. Ich bastele ja nur zum Spaß an der Freude . Immer wenn ich meine was verstanden zu haben ,kommt einer um die Ecke und erklärt das es eben doch nicht so einfach ist. Hunderte Elkos im Signalweg vom Mikro bei der Aufnahme bis das im Wohnzimmer angekommen ist und der Letzte Kondensator in der Weiche solls nun richten .

Hier sind ja zum Glück nur Fachlich und sachlich neutrale Gemüter anwesend . Wäre doch gelacht wenn man ein Stück Draht oder was auch immer nicht auf die Schliche kommt. Diese Brücken-Messung und Rauscherei fand ich bisher am eindeutigsten. Bei Musik und irgendwelchen Einzelton Messungen ist die Beurteilung
wegen Tagesabhängiger Laune, ein stochern im Nebel . So ein Rauschen ist erstmal ein Neutraler Kandidat der nicht Tagesformabhängig ist und es braucht keine Goldohren ,blos wie vermisst man Rauschen .

Wahrscheinlich ist das wie mit Bildern welches Mess-Programm kann sagen ob ein Bild schön ist.
Man kann Weißabgleich , Schwarzwert, Farbbalance , Farbtemperatur , Kontrast usw. alles genaustens vermessen , sagt das was über das Bild aus ?
Wobei mir gerade einfällt ,wenn früher Farbröhrenfernseher zum Service kamen, hat ein Rauschbild von einer Sekunde sofort Auskunft über Bildschärfe , Farbabgleich , Farbreinheit , Konvergenz und vieles mehr gegeben.
Sollten wir das Ton Rauschen in ein Rauschendes Bild verwandeln.


Dirk