• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Anekdoten beim Kabel-Test oder : unfreiwilliger Doppelblindtest
#89
Zitat:kann man "Klang" mühelos nach meiner Methode messen

So einfach ist das eben scheinbar doch nicht.
Als Beispiel mal ein Experiment an meiner passiven Weiche .
Es geht den best klingendsten Kondensator zu finden .
Also Vier Stück Kondensatoren einseitig zu einem Blumenstrauß zusammen gedreht , Rauschen vom Verstärker 
auf das zusammen gedrehte Ende gegeben und ein Breitbänder an den einzelnen Enden drann gehalten .
Jetzt kann man sich das Rauschsignal über die einzelnen Kondensatoren verschiedener Hersteller anhören.
Vom Grobkörnigen dumpfen Rauschen bis zum feinkörnigen (andere Beschreibung fällt mir nicht ein) helen Rauschen 
ist alles dabei. Alle Probanden haben ich bis auf eine Nachkomma Stelle bei der Kapazitäts Messung ausgesucht.
Natürlich haben die unterschiedlichen Typen MKP, ELKO,MKT usw. unterschiedliche ESR und Dielektrikums Werte usw. 
Eine reine Messung irgendeiner Spannung , Stroms oder was auch immer zeigt marginale Unterschiede, die sagen aber nichts aus .
Wenn man sich mal die die unterschiedlichen Rauschspektren angehört hat, fallen bestimmte Kondensatoren sofort raus.
Man bekommt eine gewisse Ahnung welcher Kondensator ein geeigneter Kandidat sein könnte.
Auch wenn man dieses Bündel Kondensatoren ein paar Stunden vor sich hinrauschen lässt und diese gegen einen frisch 
aus der Tüte gleichen Typs tauscht, staunt man nicht schlecht.
Das Dielektrikum und der Aufbau scheinen eben doch größeren Einfluss zu haben .
Diesen Versuch kann man sogar mit nen ollen UKW Kofferradio und irgendeinen Breitbänder machen und man braucht keine Goldohren dazu.
Bei Alfsch  Yamaha Verstärker hätte ich das mal mit den Rauschen auch so versucht.
Mir ist noch keine sinnige Messvorrichtung die Rauschen Qualitativ bewerten kann eingefallen.
Die Messungen hier erinnern mich immer daran, ob  eine Farbton auf einen Bild vermessen wird.
Dazu eine Excel Tabelle die die genau Farbkurve Rot darstellt und nun Cool
Was sagt das zur Farbbalance und Darstellung im ganzen Bild aus ?
Aber vielleicht denke ich zu einfach. Ich bastele mal weiter auch wenn ich nicht alles gemessen werden kann.
Ansonsten wäre es ja Langweilig.

Dirk
 
Reply
  


Nachrichten in diesem Thema
RE: Anekdoten beim Kabel-Test oder : unfreiwilliger Doppelblindtest - von Strömling - 24.04.2025, 02:15 PM