ad 1:
Wie ich schon Tobi sagte, ist meine primäre AC problematisch. Das kann kapazitiv koppeln. Die induktive Kopplung ist allerdings genau das was wir messen wollen.
Wenn ich auf Schaltkern umstelle, ist es anders. Dann genügt uns primär DC. Damit entfällt die kapazitive Kopplung. Der Rest bleibt im Prinzip unverändert. Wir induzieren nur "rückwärts".
ad 2:
Ich hoffe, dass der Link auf die Grafik klappt:
Lorentzfaktor - Zeitdilatation – Wikipedia
Unten auf X musst Du Dir unsere beiden Geschwindigkeiten 1mm/s und 0.1mm/s vorstellen UND die unbekannte Grundgeschwindigkeit, mit der der gesamte Trafo durchs All fliegt.
Je näher wir c kommen, desto steiler wird die Kurve des Lorentzfaktors, der auch die Zeitdehnung definiert. Die Zeitdehnung wächst. Die Magnetfelddifferenz verändert sich.
Wenn wir den Trafo also schnell bewegen, so sollte sich die Magnetfelddifferenz verändern.
...........
Hab ichs jetzt besser mit der Erklärung hinbekommen?
Wie ich schon Tobi sagte, ist meine primäre AC problematisch. Das kann kapazitiv koppeln. Die induktive Kopplung ist allerdings genau das was wir messen wollen.
Wenn ich auf Schaltkern umstelle, ist es anders. Dann genügt uns primär DC. Damit entfällt die kapazitive Kopplung. Der Rest bleibt im Prinzip unverändert. Wir induzieren nur "rückwärts".
ad 2:
Ich hoffe, dass der Link auf die Grafik klappt:
Lorentzfaktor - Zeitdilatation – Wikipedia
Unten auf X musst Du Dir unsere beiden Geschwindigkeiten 1mm/s und 0.1mm/s vorstellen UND die unbekannte Grundgeschwindigkeit, mit der der gesamte Trafo durchs All fliegt.
Je näher wir c kommen, desto steiler wird die Kurve des Lorentzfaktors, der auch die Zeitdehnung definiert. Die Zeitdehnung wächst. Die Magnetfelddifferenz verändert sich.
Wenn wir den Trafo also schnell bewegen, so sollte sich die Magnetfelddifferenz verändern.
...........
Hab ichs jetzt besser mit der Erklärung hinbekommen?