26.09.2018, 01:16 PM
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.09.2018, 01:18 PM von alfsch.)
hm...ka. im Prinzip..ja.
ich messe anders, nicht viel "komplexer": vom OUT 51 R --- 51R zum IN ; das DUT kommt an die Verbindung der R und an Masse.
genauer: am Analyzer sind 2 RG174 Kabel, IN + OUT , Enden (Schirm) angelötet an ein Stück (Cu-) Platine; die Innen-Ader hat dann jeweils einen 51 R, der Verbindungspunkt ist auf einen 1 Ohm MELF (vertikal stehend) oben drauf gelötet; der MELF unten auf der Platine, natürlich.
das ergibt korrekt abgeschlossene Leitungen, mit einer 1 Ohm Impedanz am Testpunkt;
DUT wird einfach ran gehalten, ein Kontakt auf der Masse-Fläche, der andere an den MELF oben;
damit kann man gleich die Impedanz "sehen" , weil ja gleich relativ zu 1 Ohm -> sprich: zeigt sich eine -40dB Senke, hat das Bauteil dort 10 mOhm .
praktisch....oder?
ich messe anders, nicht viel "komplexer": vom OUT 51 R --- 51R zum IN ; das DUT kommt an die Verbindung der R und an Masse.
genauer: am Analyzer sind 2 RG174 Kabel, IN + OUT , Enden (Schirm) angelötet an ein Stück (Cu-) Platine; die Innen-Ader hat dann jeweils einen 51 R, der Verbindungspunkt ist auf einen 1 Ohm MELF (vertikal stehend) oben drauf gelötet; der MELF unten auf der Platine, natürlich.
das ergibt korrekt abgeschlossene Leitungen, mit einer 1 Ohm Impedanz am Testpunkt;
DUT wird einfach ran gehalten, ein Kontakt auf der Masse-Fläche, der andere an den MELF oben;
damit kann man gleich die Impedanz "sehen" , weil ja gleich relativ zu 1 Ohm -> sprich: zeigt sich eine -40dB Senke, hat das Bauteil dort 10 mOhm .
praktisch....oder?
Don't worry about getting older. You're still gonna do dump stuff...only slower