jepp - die Qualität ist die Antwort !
der Pi hat nen 19.2 MHz master-clock, das teilt sich nicht wirklich auf 44,1 kHz ! sprich: er nutzt nen fractional-divider, um in etwa den richtigen Takt zu erzeugen;
real ist das immer eine Sequenz unterschiedlich langer "Takte" , um im Mittel auf etwa 44,1 zu kommen; darauf macht die PLL des DAC dann den Versuch, "sync" zu sein...
das is nich das Wahre...
aber der I2S des Pi kann slave-mode, dh, wenn ein DAC von extern die Takte vorgibt...funzt es präzise, zumindest in der Theorie.
![[Bild: 071f411e-8311-11e4-80c0-44b783371fdd.png]](https://cloud.githubusercontent.com/assets/5941722/5425294/071f411e-8311-11e4-80c0-44b783371fdd.png)
hier schön erklärt:
https://hifiduino.wordpress.com/2014/11/...tal-audio/
der Pi hat nen 19.2 MHz master-clock, das teilt sich nicht wirklich auf 44,1 kHz ! sprich: er nutzt nen fractional-divider, um in etwa den richtigen Takt zu erzeugen;
real ist das immer eine Sequenz unterschiedlich langer "Takte" , um im Mittel auf etwa 44,1 zu kommen; darauf macht die PLL des DAC dann den Versuch, "sync" zu sein...
das is nich das Wahre...
aber der I2S des Pi kann slave-mode, dh, wenn ein DAC von extern die Takte vorgibt...funzt es präzise, zumindest in der Theorie.

![[Bild: 071f411e-8311-11e4-80c0-44b783371fdd.png]](https://cloud.githubusercontent.com/assets/5941722/5425294/071f411e-8311-11e4-80c0-44b783371fdd.png)
hier schön erklärt:
https://hifiduino.wordpress.com/2014/11/...tal-audio/
![[Bild: dsc04833.jpg?w=595&h=325]](https://hifiduino.files.wordpress.com/2014/11/dsc04833.jpg?w=595&h=325)
Don't worry about getting older. You're still gonna do dumb stuff...only slower.