03.04.2017, 09:21 PM
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.04.2017, 09:23 PM von voltwide.)
Der Sägezahn sieht schon mal prinzipiell richtig aus. Von daher würde ich annahmen, dass der Ansteuerbaustein noch lebt.
Die langsam steigende Rampe ist die Pause, während der der Elko langsam wieder geladen wird.
Während dieser Zeit ist der chip passiv (under voltage lockout) und verbraucht nur um die 100uA Strom
An der oberen spitze angekommen, schaltet der chip ein. Sofort zieht er ordentlich Strom,
und deshalb fällt die Rampe nun recht schnell ab.
Nur während dieser fallenden Rampe ist der chip aktiv, d.h. nur synchron dazu können gate-Impulse anstehen.
Wenn Du partout keine GateImpulse finden kannst, kann es sein dass der gate-Treiber kurzgeschlossen ist,
nämlich durch einen defekten MOSFET. Also mal MOSFET komplett ausbauen und dann nochmal nach gate-Impulsen suchen.
Die langsam steigende Rampe ist die Pause, während der der Elko langsam wieder geladen wird.
Während dieser Zeit ist der chip passiv (under voltage lockout) und verbraucht nur um die 100uA Strom
An der oberen spitze angekommen, schaltet der chip ein. Sofort zieht er ordentlich Strom,
und deshalb fällt die Rampe nun recht schnell ab.
Nur während dieser fallenden Rampe ist der chip aktiv, d.h. nur synchron dazu können gate-Impulse anstehen.
Wenn Du partout keine GateImpulse finden kannst, kann es sein dass der gate-Treiber kurzgeschlossen ist,
nämlich durch einen defekten MOSFET. Also mal MOSFET komplett ausbauen und dann nochmal nach gate-Impulsen suchen.
...mit der Lizenz zum Löten!