03.01.2017, 12:24 PM
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.01.2017, 12:27 PM von christianw..)
Ja, lösche mal alle Eagle-Reste und Flags.
Bei KiCAD gibt es Netznamen - die Normalen, und globale Labels, die roten "Kisten". Letztere zur Verbindung von Netzen die im Schaltplan nicht direkt verbunden sind. In deinem Plan waren diese inflationär und redundant verwandt. Auch Schriftgrösse und Raster nicht konsistent.
Du kannst deine Steuerteile auch in einen hierarchischen Schaltplan packen.
Wir hatten ein Gehäuse gefunden, wo Verstärker und Netzteil zusammen reinpassen, hintereinander. Ansonsten passt in ein Gehäuse für 100x160 wohl ein KG-Element mit rein. Im Zweifelsfall mit separatem Sicherungsschraubhalter.
Bei KiCAD gibt es Netznamen - die Normalen, und globale Labels, die roten "Kisten". Letztere zur Verbindung von Netzen die im Schaltplan nicht direkt verbunden sind. In deinem Plan waren diese inflationär und redundant verwandt. Auch Schriftgrösse und Raster nicht konsistent.
Du kannst deine Steuerteile auch in einen hierarchischen Schaltplan packen.
(03.01.2017, 10:49 AM)voltwide schrieb:(03.01.2017, 12:37 AM)christianw. schrieb: Mach doch mal "realistic mode" an.
Wie wird den das Teil jetzt ins Gehäuse geschoben?
Das mit dem ins Gehäuse schieben wird bei 100mm*100mm äußerst eng.
Ein entsprechendes Gehäuse müßte außerdem noch das Kaltgerätekabel-Schalter-Si-Element aufnehmen.
Und irgendwie muß die Ausgangsspannung auch noch raus.
Zu diesem Thema habe ich irgendwie keine Idee. Es erscheint mir praktikabler ein open-frame Modul zu realisieren das man zusammen mit dem Verstärkermodul in ein Gehäuse packt.
Wir hatten ein Gehäuse gefunden, wo Verstärker und Netzteil zusammen reinpassen, hintereinander. Ansonsten passt in ein Gehäuse für 100x160 wohl ein KG-Element mit rein. Im Zweifelsfall mit separatem Sicherungsschraubhalter.