18.09.2016, 04:35 PM
Die Plasmabalken brauchen 2 Betriebsspannungen: 245V an den Anoden und eine Hilfsspannung von etwa 70V. Im Jahr 2005 baute ich dafür eine platzsparende, aber unelegante und hitzige Step-up-Schaltung mit dem MC34063 auf. Die war schon sehr kompakt...:
Im Dauerbetrieb erzeugte sie aber eine Hitze, dass ich um den Mosfet fürchtete. Also diesmal was Neues. Es musste auch nicht so winzig sein, dafür gut. Deshalb nun:
![[Bild: 184_FAN_small_03.png]](https://stromrichter.org/d-amp/images/forumuploadpics/184_FAN_small_03.png)
![[Bild: 97_FAN_small_01.jpg]](https://stromrichter.org/d-amp/images/forumuploadpics/97_FAN_small_01.jpg)
Meine Løtzinnrolle ist signifikant kleiner geworden
:
Gebaut rund um den L6561 oder FAN7527, wandelt er von 12..20V Eingangsspannung zu 250V / 15mA am Ausgang. Die Drossel bekam eine kleine Zusatzwicklung (15 Windungen). Ansonsten ist alles lange erprobtes Lochrasterlayout
. In der Dimensionierung kann die Schaltung 2 Displays (4 Balken) versorgen, eventuell auch 3.
Die 70V Hilfsspannung macht eine 68V Z-Diode...
Im Dauerbetrieb erzeugte sie aber eine Hitze, dass ich um den Mosfet fürchtete. Also diesmal was Neues. Es musste auch nicht so winzig sein, dafür gut. Deshalb nun:
![[Bild: 184_FAN_small_03.png]](https://stromrichter.org/d-amp/images/forumuploadpics/184_FAN_small_03.png)
![[Bild: 97_FAN_small_01.jpg]](https://stromrichter.org/d-amp/images/forumuploadpics/97_FAN_small_01.jpg)
Meine Løtzinnrolle ist signifikant kleiner geworden

Gebaut rund um den L6561 oder FAN7527, wandelt er von 12..20V Eingangsspannung zu 250V / 15mA am Ausgang. Die Drossel bekam eine kleine Zusatzwicklung (15 Windungen). Ansonsten ist alles lange erprobtes Lochrasterlayout

Die 70V Hilfsspannung macht eine 68V Z-Diode...