12.06.2015, 02:51 PM
Ein Blick auf den Testaufbau
![[Bild: 110_IMG_4247.JPG]](https://stromrichter.org/d-amp/images/forumuploadpics/110_IMG_4247.JPG)
![[Bild: 31_IMG_4248.JPG]](https://stromrichter.org/d-amp/images/forumuploadpics/31_IMG_4248.JPG)
![[Bild: 68_IMG_4249.JPG]](https://stromrichter.org/d-amp/images/forumuploadpics/68_IMG_4249.JPG)
Resümée
Eingestellt auf eine Resonanz von 112kHz zeigen sich schon grenzwertige Magnetisierungsverluste: Im Leerlauf heizt der Kern auf 68C auf.
Dauerbetrieb (<1h) mit 275W Eingangsleistung brachte etwa 20C zusätzlich.
Bedenkt man, dass für Audio keine Dauerleistung zu fordern ist, dann ist dieses SNT gut bis 300W Spitzenleistung - also zur Versorgung von etwa 2x75W Stereo.
Der Grundverbrauch ließe sich drastisch reduzieren indem man die TaktFrequenz bei geringer Last nach Fmax fährt, unter Beibehaltung von Fmin=Fres.
Resümée
Eingestellt auf eine Resonanz von 112kHz zeigen sich schon grenzwertige Magnetisierungsverluste: Im Leerlauf heizt der Kern auf 68C auf.
Dauerbetrieb (<1h) mit 275W Eingangsleistung brachte etwa 20C zusätzlich.
Bedenkt man, dass für Audio keine Dauerleistung zu fordern ist, dann ist dieses SNT gut bis 300W Spitzenleistung - also zur Versorgung von etwa 2x75W Stereo.
Der Grundverbrauch ließe sich drastisch reduzieren indem man die TaktFrequenz bei geringer Last nach Fmax fährt, unter Beibehaltung von Fmin=Fres.
...mit der Lizenz zum Löten!