05.09.2014, 01:00 PM
Hi,
Du kannst Openloop Simulationen fahren um deutlich zu machen ob, wie und wo die Kompensationsmassnahmen greifen.
Hier mal am Beispiel des L12-2 Amps, der eine sehr ähnliche Schematic aufweist.
Der Amp läuft in seiner Grundkonfiguration mit Miller-Kompensation äusserst stabil.
Er verträgt sogar meine grossen ESL, die ihm im Bereich 4-6kHz über -80° Phasendrehung präsentieren.
Schematics:
Die Anweisungen für die Simu stehen im rechten oberen Teil der Schem.
Zum Vergleich die OpenLoop Response mit einfacher Millerkompensation von Punkt comc nach comb mit C18=100pF:
Und hier die 3-Pol-Miller Kompensation mit C11=33pF, C17=330pF und R42=4k7 ebenfalls von comc nach comb:
Die Cursor stehen dabei auf 0dB (Phasenreserve) , bzw. -180° Phase (Gain-Reserve).
jauu
Calvin
ps. bitte nutze bei Kurven-Ausdrucken erkennbare Farben.
Du kannst Openloop Simulationen fahren um deutlich zu machen ob, wie und wo die Kompensationsmassnahmen greifen.
Hier mal am Beispiel des L12-2 Amps, der eine sehr ähnliche Schematic aufweist.
Der Amp läuft in seiner Grundkonfiguration mit Miller-Kompensation äusserst stabil.
Er verträgt sogar meine grossen ESL, die ihm im Bereich 4-6kHz über -80° Phasendrehung präsentieren.
Schematics:
Die Anweisungen für die Simu stehen im rechten oberen Teil der Schem.
Zum Vergleich die OpenLoop Response mit einfacher Millerkompensation von Punkt comc nach comb mit C18=100pF:
Und hier die 3-Pol-Miller Kompensation mit C11=33pF, C17=330pF und R42=4k7 ebenfalls von comc nach comb:
Die Cursor stehen dabei auf 0dB (Phasenreserve) , bzw. -180° Phase (Gain-Reserve).
jauu
Calvin
ps. bitte nutze bei Kurven-Ausdrucken erkennbare Farben.