16.07.2014, 09:51 AM
Weil ich gerade dabei bin, hab ich einfach meine aktuelle D-Amp-Simulation verwendet. Der verhält sich ja dummerweise zur Zeit wie eine Stromquelle und lässt der Eigenresonanz völlig freies Spiel:
![[Bild: 1_1405496872_3eepoint30.png]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/1_1405496872_3eepoint30.png)
Sobald ich jedoch beide Sprechspulen auftrenne und eine kurzschließe, sieht das alles schon wesentlich besser gedämpft aus:
![[Bild: 1_1405496948_3eepoint31.png]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/1_1405496948_3eepoint31.png)
Und zwar ohne, dass sich die Lautstärke @ 1kHz wesentlich ändert!
Ich denke, dass 3eepoints Ansatz hochinteressant ist.
![[Bild: 1_1405496872_3eepoint30.png]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/1_1405496872_3eepoint30.png)
Sobald ich jedoch beide Sprechspulen auftrenne und eine kurzschließe, sieht das alles schon wesentlich besser gedämpft aus:
![[Bild: 1_1405496948_3eepoint31.png]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/1_1405496948_3eepoint31.png)
Und zwar ohne, dass sich die Lautstärke @ 1kHz wesentlich ändert!
Ich denke, dass 3eepoints Ansatz hochinteressant ist.