14.06.2014, 04:58 PM
Ich frage mich ernsthaft, warum ich schon für UC3842 Geld ausgegeben habe, wenns auch so geht
![[Bild: 825_1402757805_stepup.png]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/825_1402757805_stepup.png)
Q2 funktioniert als Stromregler. Ist der Sollwert (Spannung zw. R6 und R8) kleiner als die "gemessene" Spannung (über R1), dann leitet Q2. Durch Q2 wird das Gate von M2 geladen. Der Spulenstrom steigt an und somit fällt über R1 mehr Spannung ab, bis Q2 wieder sperrt.
Q1 dient zur aktiven Entladung des Gates von M2.
Über Q3 kann der Stromsollwert in Richtung kleineren Strömen verändert werden. Dies geschieht, wenn die über R4 / R5 geteilte Ausgangsspannung gerade eine Diodenvorwärtsspannung größer als die Versorgungsspannung ist.
Sprich: Spannungsregelung mit unterlagerter Stromregelung.


![[Bild: 825_1402757805_stepup.png]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/825_1402757805_stepup.png)
Q2 funktioniert als Stromregler. Ist der Sollwert (Spannung zw. R6 und R8) kleiner als die "gemessene" Spannung (über R1), dann leitet Q2. Durch Q2 wird das Gate von M2 geladen. Der Spulenstrom steigt an und somit fällt über R1 mehr Spannung ab, bis Q2 wieder sperrt.
Q1 dient zur aktiven Entladung des Gates von M2.
Über Q3 kann der Stromsollwert in Richtung kleineren Strömen verändert werden. Dies geschieht, wenn die über R4 / R5 geteilte Ausgangsspannung gerade eine Diodenvorwärtsspannung größer als die Versorgungsspannung ist.
Sprich: Spannungsregelung mit unterlagerter Stromregelung.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.