18.04.2014, 07:51 AM
[Bild: pic5.jpg]
(Das Foto kommt aus dem Microcomputer-Forum. Ich besitze keine Heizdecke.)
Die Heizdecke hat vermutlich vier Leistungsstufen, was ich aus den drei Kabeln zur Heizung ableite.
Bei 0-25% ist nur der Thyristor aktiv und beheizt eine Halbheizung. Bei 25-50% wird dem Thyristor eine Diode parallel geschaltet. Und bei den beiden hohen Stufen wird die zweite Heizwendel parallel geschaltet.
Der Thyristor wird paketweise mit Nulldurchgangsdetektor für jeweils mehrere Sekunden am Stück eingeschaltet.
Die beiden 47k-Widerstände liegen der Heizung parallel. Sie lösen den Thermoschalter aus. Die Widerstände dürfen dabei keinesfalls überlastet werden. Dann könnten sie ja nicht mehr absichern. Die Widerstände und der Thermoschalter sind eine Absicherung gegen Überhitzung, die dann auftreten kann, wenn die Leistungshalbleiter dauerhaft Strom leiten.
Der Leistungsteil müsste also sinnvollerweise so aussehen:
Unverändert halte ich diese Schaltung für Humbug:
(Das Foto kommt aus dem Microcomputer-Forum. Ich besitze keine Heizdecke.)
Die Heizdecke hat vermutlich vier Leistungsstufen, was ich aus den drei Kabeln zur Heizung ableite.
Bei 0-25% ist nur der Thyristor aktiv und beheizt eine Halbheizung. Bei 25-50% wird dem Thyristor eine Diode parallel geschaltet. Und bei den beiden hohen Stufen wird die zweite Heizwendel parallel geschaltet.
Der Thyristor wird paketweise mit Nulldurchgangsdetektor für jeweils mehrere Sekunden am Stück eingeschaltet.
Die beiden 47k-Widerstände liegen der Heizung parallel. Sie lösen den Thermoschalter aus. Die Widerstände dürfen dabei keinesfalls überlastet werden. Dann könnten sie ja nicht mehr absichern. Die Widerstände und der Thermoschalter sind eine Absicherung gegen Überhitzung, die dann auftreten kann, wenn die Leistungshalbleiter dauerhaft Strom leiten.
Der Leistungsteil müsste also sinnvollerweise so aussehen:
Unverändert halte ich diese Schaltung für Humbug: