10.10.2013, 04:27 PM
Wenn der Betrag des emulierten negativen Verstärkerinnenwiderstandes grösser ist als der DC Widerstand des Speakers haben wir definitiv eine Entdämpfung ! Anders ausgedrückt: Wir haben einen Oszillator mit elektromechanischer Bestimmung der Schwingfrequenz.
Der Seriewiderstrand (RE' im Ersatzschaltbild zuunterst in diesem Datenblatt: http://www.scan-speak.dk/datasheet/pdf/22w-8851t00.pdf ) verhindert, dass man den Resonanzkreis vollständig dämpfen kann. Wenn man jetzt z.B. den Verstärker so baut, dass er einen Innenwiderstand von -3.1 Ohm hat, dann liegt zwischen der "Spannungsquellle" Verstärker und dem Schwingkreis nur noch 6.2Ohm - 3.1 Ohm = 3.1 Ohm in Serie. D.h. wir haben die elektrische Dämpfung erhöht.
Das definitiv. Aber die gepostete ACE Schaltung als Ganzes erhöht eben nicht nur die Dämpfung. Sie erzeugt synthetisierte Parameter welche in Richtung Erhöhung der Dämpfung, Erhöhung der Membranmasse und Versteifung der Aufhängung gehen. D.h. man kann ein Chassis emulieren, welches eine hohe Dämpfung, sehr tiefe Resonanzfrequenz und einen kleinen Vas (=> kleines Einbauvoumen) vereinigt. Die Physik kann man allerdings nicht austricksen, der Wirkungsgrad z.B. wird immer noch durch die ursprünglichen, natürlichen Parameter bestimmt. D.h. man kann ein Chassis mit optimalen Parametern für eine Zielabstimmung "erzeugen". Falls Reflexabstimmung nicht gewünscht ist, ist die Schaltung EQ Schaltungen wie z.B. der Linkwitztransformation nicht mehr überlegen. Ein negativer Innenwiderstand zur Erhöhung der Dämpfung kann aber definitiv auch bei geschlossenen Gehäusen verwendet werden.
Gruss
Charles
Der Seriewiderstrand (RE' im Ersatzschaltbild zuunterst in diesem Datenblatt: http://www.scan-speak.dk/datasheet/pdf/22w-8851t00.pdf ) verhindert, dass man den Resonanzkreis vollständig dämpfen kann. Wenn man jetzt z.B. den Verstärker so baut, dass er einen Innenwiderstand von -3.1 Ohm hat, dann liegt zwischen der "Spannungsquellle" Verstärker und dem Schwingkreis nur noch 6.2Ohm - 3.1 Ohm = 3.1 Ohm in Serie. D.h. wir haben die elektrische Dämpfung erhöht.
Zitat:Wieso? Ein negativer Innenwiderstand verringert auch bei geschlossener Bauweise genauso die Güte.
Das definitiv. Aber die gepostete ACE Schaltung als Ganzes erhöht eben nicht nur die Dämpfung. Sie erzeugt synthetisierte Parameter welche in Richtung Erhöhung der Dämpfung, Erhöhung der Membranmasse und Versteifung der Aufhängung gehen. D.h. man kann ein Chassis emulieren, welches eine hohe Dämpfung, sehr tiefe Resonanzfrequenz und einen kleinen Vas (=> kleines Einbauvoumen) vereinigt. Die Physik kann man allerdings nicht austricksen, der Wirkungsgrad z.B. wird immer noch durch die ursprünglichen, natürlichen Parameter bestimmt. D.h. man kann ein Chassis mit optimalen Parametern für eine Zielabstimmung "erzeugen". Falls Reflexabstimmung nicht gewünscht ist, ist die Schaltung EQ Schaltungen wie z.B. der Linkwitztransformation nicht mehr überlegen. Ein negativer Innenwiderstand zur Erhöhung der Dämpfung kann aber definitiv auch bei geschlossenen Gehäusen verwendet werden.
Gruss
Charles