06.09.2013, 06:36 PM
Den hatte ich mitgebracht als Signalverfolger zum Aufspüren der Störquellen.
Grundvoraussetzung ist da eine gewisse EMV-Festigkeit -
Erster Versuch: Verstärker einschalten, alles leise drehen,
eintreten in die Meßkabine: kaum dass ich durch die Tür bin, pfeift das Gerät.
Hatte ich eigentlich auch kaum anders erwartet.
Also, das Verstärkermodul ausgebaut und über sämtliche BE-Strecken der zahlreich vertretenden BJTs im SOT-23-Gehäuse jeweils 1nF-Abblocker gelötet:
![[Bild: 800_1378485282_emc4.jpg]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/800_1378485282_emc4.jpg)
Der Test zeigt Wirkung, die StörEmpfindlichkeit ist deutlich heruntergegangen, aber im Umkreis des Drehtisches streut immer noch zuviel ein.
Grundvoraussetzung ist da eine gewisse EMV-Festigkeit -
Erster Versuch: Verstärker einschalten, alles leise drehen,
eintreten in die Meßkabine: kaum dass ich durch die Tür bin, pfeift das Gerät.
Hatte ich eigentlich auch kaum anders erwartet.
Also, das Verstärkermodul ausgebaut und über sämtliche BE-Strecken der zahlreich vertretenden BJTs im SOT-23-Gehäuse jeweils 1nF-Abblocker gelötet:
![[Bild: 800_1378485282_emc4.jpg]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/800_1378485282_emc4.jpg)
Der Test zeigt Wirkung, die StörEmpfindlichkeit ist deutlich heruntergegangen, aber im Umkreis des Drehtisches streut immer noch zuviel ein.
...mit der Lizenz zum Löten!