24.05.2013, 03:49 PM
Ich hab noch was, wie ich finde, interessantes in dem [URL= https://stromrichter.org/d-amp/content/i..._2.pdf]AVX Paper (Download)[/URL] gefunden:
Messanordnung Seite 1, gezeigte Bilder Seite 7. Hierbei wird der Ausgangsripple als Funktion der Kondensatortemperatur gezeigt. Besonders AlEl sollte betrachtet werden (Alu-Elko):
![[Bild: 1857_1369403276_esr_3v3.png]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/1857_1369403276_esr_3v3.png)
![[Bild: 1857_1369403311_esr_5v.png]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/1857_1369403311_esr_5v.png)
Je nachdem, was da am LDO ankommt, und wie stark das Primär-NT durchdrückt wäre das für mich ein "Beweis", dass die Schaltung durch zu großen Ripple gestört wird. (Der LDO bedient 3V3 und 2V5 des DSP)
Bischen komisch ist allerdings, wie sich der MLCC verhält.![misstrau misstrau](https://stromrichter.org/images/smilies/icon9.gif)
Edit: Hmm..
Messanordnung Seite 1, gezeigte Bilder Seite 7. Hierbei wird der Ausgangsripple als Funktion der Kondensatortemperatur gezeigt. Besonders AlEl sollte betrachtet werden (Alu-Elko):
![[Bild: 1857_1369403276_esr_3v3.png]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/1857_1369403276_esr_3v3.png)
![[Bild: 1857_1369403311_esr_5v.png]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/1857_1369403311_esr_5v.png)
Je nachdem, was da am LDO ankommt, und wie stark das Primär-NT durchdrückt wäre das für mich ein "Beweis", dass die Schaltung durch zu großen Ripple gestört wird. (Der LDO bedient 3V3 und 2V5 des DSP)
Bischen komisch ist allerdings, wie sich der MLCC verhält.
![misstrau misstrau](https://stromrichter.org/images/smilies/icon9.gif)
Edit: Hmm..
![lachend lachend](https://stromrichter.org/images/smilies/laugh.gif)