• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


erstaunlich!
#4
Ich sehe den Punkt nicht.

Das Unsicherheitsprinzip sagt dass das Produkt aus der Differenz der Zeitdauer eines Signals und der resultierenden Bandbreitendifferenz einen bestimmten Wert nicht unterschreiten kann. Kürzeres Signal => größere Bandbreite...nix neues...

Die absolute Auflösung der Messung hängt am Ende ab vom verwendeten Messystem.

Wie man das jetzt in Relation mit dem menschlichen Gehör setzen kann, und das ohne den Testaufbau auch nur irgendwie zu beschreiben bleibt mir schleierhaft. Ich sehe weder Zeitangaben, noch irgendwelche Frequenzen...

Wenn ich raten müsste was an den Stellen stehen würde, würde ich sagen dass man da die bekannten Grenzen des Menschlichen Gehörs bezüglich Zeit- und Frequenzauflösung eintragen müsste.

Grüße
 
  


Nachrichten in diesem Thema
erstaunlich! - von Calvin - 23.02.2013, 08:32 PM
[Kein Betreff] - von voltwide - 23.02.2013, 08:43 PM
[Kein Betreff] - von Rumgucker - 23.02.2013, 09:10 PM
[Kein Betreff] - von E_Tobi - 23.02.2013, 09:18 PM
[Kein Betreff] - von Moki - 24.02.2013, 05:03 PM
[Kein Betreff] - von kahlo - 24.02.2013, 05:11 PM
RE: - von Moki - 24.02.2013, 05:22 PM
[Kein Betreff] - von kahlo - 24.02.2013, 05:34 PM
[Kein Betreff] - von E_Tobi - 24.02.2013, 05:37 PM
[Kein Betreff] - von Moki - 24.02.2013, 05:38 PM
RE: - von Rumgucker - 24.02.2013, 05:43 PM
[Kein Betreff] - von Calvin - 27.02.2013, 05:33 PM