08.02.2013, 09:53 AM
In der Elektor gabs auch immer wieder mal sog "fuse-destroyer".
Alles kalter Kaffee - als Praktikant hab ich Anfang der 70er-Jahre in der DFVLR Serientests durchgeführt mit "delayed fuse destroyern".
Das waren 1/4 Watt-Widerstände 10kOhm von Vitrohm.
Hierbei handeltes es sich um Kohlepulverwiderstände der miesesten Machart.
Sie wurden natürlich von 220V überlastet, brannten auf und nach ca 1Min gabs einen Überschlag.
Man konnte also unbemerkt den Stecker einstecken und eine Minute später ging das Licht aus.
Alles kalter Kaffee - als Praktikant hab ich Anfang der 70er-Jahre in der DFVLR Serientests durchgeführt mit "delayed fuse destroyern".
Das waren 1/4 Watt-Widerstände 10kOhm von Vitrohm.
Hierbei handeltes es sich um Kohlepulverwiderstände der miesesten Machart.
Sie wurden natürlich von 220V überlastet, brannten auf und nach ca 1Min gabs einen Überschlag.
Man konnte also unbemerkt den Stecker einstecken und eine Minute später ging das Licht aus.

...mit der Lizenz zum Löten!