28.10.2012, 06:11 PM
Beate... es geht darum, mit den verfügbaren Blechen eine möglichst hohe Induktivität zu erzielen. Wo sich diese genau einstellt, das wissen nur Leute, die Induktivitäten messen können.
Wenn Du von diesem - für Dich unbestimmbaren - Optimum abweichst, wird der Trafo zu heiß.
Alfschs Schleiftrick ist brutal und gefällt mir nicht, besonders nicht an einem derart sicherheitsrelevanten Bauteil.
Ich würde den Trafo demontieren, mir Spannbänder besorgen, mein Induktivitätsmessgerät dranhalten, den Trafo aufs Maximum abgleichen und die Spannbänder festmachen (unter dauernder Kontrolle der Induktivität).
Alles andere ist Murks und Schrott und Pfusch und Quatsch.... und gefährlich.
Wenn Du Dir kein Induktivitätsmessgerät zulegst, musst Du Dir halt nen neuen Trafo kaufen. Induktivitätsmessgerät wär zwar vielfach billiger (man benötigt nur einen Tonfrequenzgenerator) und auch anderweitig zu verwenden, aber das muss jeder selbst wissen.
Wenn Du von diesem - für Dich unbestimmbaren - Optimum abweichst, wird der Trafo zu heiß.
Alfschs Schleiftrick ist brutal und gefällt mir nicht, besonders nicht an einem derart sicherheitsrelevanten Bauteil.
Ich würde den Trafo demontieren, mir Spannbänder besorgen, mein Induktivitätsmessgerät dranhalten, den Trafo aufs Maximum abgleichen und die Spannbänder festmachen (unter dauernder Kontrolle der Induktivität).
Alles andere ist Murks und Schrott und Pfusch und Quatsch.... und gefährlich.
Wenn Du Dir kein Induktivitätsmessgerät zulegst, musst Du Dir halt nen neuen Trafo kaufen. Induktivitätsmessgerät wär zwar vielfach billiger (man benötigt nur einen Tonfrequenzgenerator) und auch anderweitig zu verwenden, aber das muss jeder selbst wissen.