07.08.2012, 01:28 PM
Ja..... das hat auch seinen Grund.
Kaltleiter können sich regelrecht selbst die Gummel abschnüren. Die reagieren an einem Vorwiderstand oder gar Stromquelle wesentlich steiler, als wenn man den Strom durch den Kaltleiter einfach direkt misst.
Das hängt damit zusammen, dass der kälter werdende Kaltleiter besser leitet und so am Vorwiderstand eine größe Spannung abfällt, also am Kaltleiter weniger Spannung verbleibt. Das macht ihn aber noch kälter. Fast sprunghafte Reaktion. Irgendwann stellt sich dann ein neues Gleichgewicht ein.
Heinz Richter hat im "Neuen Bastelbuch für Radio und Elektronik" (Seite 180) genau das gleiche Prinzip mit zwei parallelen Heißleitern und einem Vorwiderstand hinbekommen. Auch die haben sich gegenseitig hochgeschaukelt. Aber ein Kaltleiter in Reihe mit einem Widerstand bzw. Konstantstromquelle ist viel eleganter
Gut. Dann ist mir soweit alles klar.
Bis auf die Rechnung. Aber dazu muss ich mein bisheriges halbquantitatives Screening noch etwas ausreifen.....
Kaltleiter können sich regelrecht selbst die Gummel abschnüren. Die reagieren an einem Vorwiderstand oder gar Stromquelle wesentlich steiler, als wenn man den Strom durch den Kaltleiter einfach direkt misst.
Das hängt damit zusammen, dass der kälter werdende Kaltleiter besser leitet und so am Vorwiderstand eine größe Spannung abfällt, also am Kaltleiter weniger Spannung verbleibt. Das macht ihn aber noch kälter. Fast sprunghafte Reaktion. Irgendwann stellt sich dann ein neues Gleichgewicht ein.
Heinz Richter hat im "Neuen Bastelbuch für Radio und Elektronik" (Seite 180) genau das gleiche Prinzip mit zwei parallelen Heißleitern und einem Vorwiderstand hinbekommen. Auch die haben sich gegenseitig hochgeschaukelt. Aber ein Kaltleiter in Reihe mit einem Widerstand bzw. Konstantstromquelle ist viel eleganter
Gut. Dann ist mir soweit alles klar.
Bis auf die Rechnung. Aber dazu muss ich mein bisheriges halbquantitatives Screening noch etwas ausreifen.....