04.08.2012, 01:57 PM
Mädels und Jungs... ich versteh was nicht.....
wieso erhöht ein hochohmiger Gittervorwiderstand den Eingangswiderstand einer gitterstrombehafteten Röhre mit Katodenwiderstand?
Ich würde erstmal vermuten, das der Gitterwechselstrom zu einem Spannungsabfall an dem Gitterwiderstand führt. Dadurch fließt auch weniger Katodenwechselstrom, folglich entsteht auch weniger Stromgegenkopplung und folglich erhöht sich der Eingangswiderstand nicht sehr stark (oder vielleicht sogar gar nicht). Ein Gittervorwiderstand reduziert erstmal nur die Lautstärke (wenn Gitterstrom fließt).
Ganz anders, wenn man keinen Katodenwiderstand verwendet. Da bestimmt der Gittervorwiderstand direkt den Eingangswiderstand.
Also Vorsicht, Vorsicht.... ganz so einfach kann man das alles noch nicht betrachten.
Man kann es aber wunderbar berechnen
Wollen wir das mal tun?
wieso erhöht ein hochohmiger Gittervorwiderstand den Eingangswiderstand einer gitterstrombehafteten Röhre mit Katodenwiderstand?
Ich würde erstmal vermuten, das der Gitterwechselstrom zu einem Spannungsabfall an dem Gitterwiderstand führt. Dadurch fließt auch weniger Katodenwechselstrom, folglich entsteht auch weniger Stromgegenkopplung und folglich erhöht sich der Eingangswiderstand nicht sehr stark (oder vielleicht sogar gar nicht). Ein Gittervorwiderstand reduziert erstmal nur die Lautstärke (wenn Gitterstrom fließt).
Ganz anders, wenn man keinen Katodenwiderstand verwendet. Da bestimmt der Gittervorwiderstand direkt den Eingangswiderstand.
Also Vorsicht, Vorsicht.... ganz so einfach kann man das alles noch nicht betrachten.
Man kann es aber wunderbar berechnen
![Smile Smile](https://stromrichter.org/images/smilies/smilie.gif)
Wollen wir das mal tun?
![misstrau misstrau](https://stromrichter.org/images/smilies/icon9.gif)