18.07.2012, 07:57 AM
Zitat:Original geschrieben von RumguckerJa!
1. Ein strombedingtes H-Feld ernöglicht uns, jeden Punkt auf der Hysteresekurve "anzufahren".
Zitat:Original geschrieben von RumguckerNein! Während der Steuerstrom fließt, ändert sich auch das Vsec-Integral über der stromdurchflossenen Spule, je nach Magnetisierungskurve. Z.B. beim Rechteckkern, wenn Du senkrecht von -Bs nach +Bs mit konstantem Hyst-Strom verfährst: Diesen Strom muß Du solange anlegen, bis das Vsec-Integral von -ETsat nach +ETsat aufgebaut ist
Mit irgendwelchen Spannungszeitintegralen hat der Steuerstrom überhaupt nichts zu tun.
[red]Du meinst die Mindestzeit, die der Strom anliegen muss. Damit kann ich leben! Das meinte ich aber nicht. Ich ging von laaaanger Steuerzeit und dem nachfolgenden einen Lastkreisstromfluss (single shot) aus.[/red]
Zitat:Original geschrieben von RumguckerJa!
2. Dieser Steuerstrom ist in der Zeit wirkend, in der kein Laststrom fließt. Dafür sorgt die Lastkreisdiode, die den Lastkreisstrom während der Steuerhalbwelle unterbricht.
Zitat:Original geschrieben von RumguckerJa!
3. Speicherkerne müssen "resettet werden, man kann sie also nur mit negativen Steuerströmen beeinflussen.
Zitat:Original geschrieben von RumguckerNö, anreichern und verarmen lassen sich imho beide. Die bisherigen Resultate sahen in der Tat recht ähnlich aus, aber ich bin mir nicht so sicher, ob das schon das Ende der Fahnenstange ist. Ich hoffe, nicht.
Br-arme Kerne lassen sich dagegen "anreichern" und "verarmen". Am Ende kommt jedoch fast das gleiche raus.
[red]Nach einer vorigen Sättigung kannst Du den Speicherkern NUR resetten. Es gibt keine andere Chance. Dieses Dein "Nö" ist Mist.[/red]
Zitat:Original geschrieben von RumguckerJau!
4. Sobald die Pumphalbwellenspannung durch die Diode an die Spule angelegt und ein steuerstromabhängiges Spannungszeitintegral absorbiert wurde, zündet der Kern.
Zitat:Original geschrieben von RumguckerNein! Um das zu beweisen, muss man einen Vergleich über zeitlineare Steuersignale durchführen.
5. Es gibt keinen prinzipiellen Wirkunterschied zwischen Rechteck- und Sinus-Pumpspannungen.
[red]Hab ich 1000-mal gemacht, Volti. Rechteck gibt etwas mehr Output. Man muss etwas mehr Windungen draufmachen oder die Frequenz etwas raufsetzen, weil bei gleicher Spitzenspannung das Spannungszeitintegral eines Rechtecks einfach größer als das eines Sinus ist. Mehr Unterschied gibts nicht. Ich finde das sehr schade, dass Du selbst das noch nicht gerafft hast.[/red]
Zitat:Original geschrieben von RumguckerDas glaube ich nicht, vermag ich jetzt aber auch nicht zu begründen
6. Auch ein hohes Bs oder die Kerngröße ist letztlich für das Endergebnis ziemlich egal.
Zitat:Original geschrieben von RumguckerJa, scheint mir auch so
7. Wir kennen noch keine Gegentakttopologie, die bei hohen Lastwiderständen ohne Bias-Einrichtungen querstromfrei ist.
-----------------------------
Das sind mir eindeutig zu wenig "ja", Volti.
![Rolleyes Rolleyes](https://stromrichter.org/images/smilies/rolleyes.gif)