17.07.2012, 01:31 PM
Mit aller Vorsicht der Vorläufigkeit (mit dem "alternative Solver" komme ich wesentlich weiter)....
....aber es sieht so aus, als wenn Deine Speicherkerne den Querstrom in Gegentaktschaltungen mindern können, weil sie eine hohere Fehleinspeisung absorbieren können. Also auch so ne Art Bias-Schaltung (wie ich es ja mit der Zenerdiode hinbekam).
Das würde erklären, warum man früher auf solche Kerne angewiesen war. Obwohl sie die gezeigten Nachteile haben. Damals gabs halt noch keine Halbleiter mit denen man Leistungs-Bias-Schaltungen anfertigen konnte.
Bei beiden Bias-Schaltungen (also Zener und Speicherkern) hat man aber das dicke Problem, dass die Abstimmung hochkritisch ist. Einerseits muss man die Falscheinspeisung unterdrücken. Aber andererseits nicht so weit, dass man die Selbstsättigung ernsthaft verhindert.
Das ist mir zu frickelig
....aber es sieht so aus, als wenn Deine Speicherkerne den Querstrom in Gegentaktschaltungen mindern können, weil sie eine hohere Fehleinspeisung absorbieren können. Also auch so ne Art Bias-Schaltung (wie ich es ja mit der Zenerdiode hinbekam).
Das würde erklären, warum man früher auf solche Kerne angewiesen war. Obwohl sie die gezeigten Nachteile haben. Damals gabs halt noch keine Halbleiter mit denen man Leistungs-Bias-Schaltungen anfertigen konnte.
Bei beiden Bias-Schaltungen (also Zener und Speicherkern) hat man aber das dicke Problem, dass die Abstimmung hochkritisch ist. Einerseits muss man die Falscheinspeisung unterdrücken. Aber andererseits nicht so weit, dass man die Selbstsättigung ernsthaft verhindert.
Das ist mir zu frickelig