13.07.2012, 08:00 PM
Zitat:Original geschrieben von RumguckerDer allererste in Deiner Liste ist der W768 aus 500Z Transduktormaterial.
Zitat:Original geschrieben von voltwide
Bei mir ist da kein Kontrollkästchen im Attribut Editor, wie auch immer:
Bs=1.2 Br=1.14 Hc=1.34 A=14u lm=0.0511 lg=0 n1={N} Rser1=20m n2={N} Rser2=20m n3={N} Rser3=20m
Wir kennen folgende gemeinschaftlich gemessenen und validierten Kerne:
Bs=1.17 Br=1.16 Hc=8.8 A=0.000024 Lm=0.0511 Lg=0 n=5 Rser=0.02
Bs=1.15 Br=0.24 Hc=2.13 A=0.000074 lm=0.141 Lg=0 n=20 Rser=0.1
Bs = 0.31 Br = 0.11 Hc=4.8 A = 0.00009 Lm= 0.09 Lg=0 n = 9 Rser = 0.01
Bs = 0.37 Br = 0.15 Hc = 6.5 A=0.000015 Lm=0.05 Lg=0 n = 13 Rser = 0.01
Bs=0.87 Br=0.123 Hc=1.34 n=10 A=0.0001 lm=0.138 lg=0 Rser=0.02
Bs=0.3 Br=0.078 Hc=4.8 A=0.000025 lm= 0.041 lg=0 n=40 Rser=0.1
Bs=0.15 Br=0.07 Hc=14 A=0.00004 lm = 0.04 lg=0 n = 56 Rser=0.06
Bs=0.33 Br=0.18 Hc=10.6 A = 0.000042 lm = 0.047 lg=0 n = 10 Rser=0.01
Bs=0.22 Br=0.15 Hc=20 A=0.00007 lm= 0.1 lg=0 n = 100 Rser=0.5
Bs=0.92 Br=0.46 Hc=57 A=0.0002 lm=0.126 lg=0 n = 180 Rser=1.7
Also verwendest Du wieder Fantasierkerne....![]()
...sorry... das kann ich nicht mehr nachvollziehen. Ich hab Dich nun so oft ermahnt, ausschließlich die Kerne aus unserem Pool zu nehmen. Und Du fuddelst da immer wieder dran rum, wie es Dir beliebt und simulierst damit Luftschlösser.
Lt Datenblatt ergibt sich
Bs = 1,2T
deltaB ist 50-70mT, demnach
Br = 1,13-1,15
Hc ist frequenzabhängig und deutlich höher als im statischen Fall:
Hc = 15A/m @10kHz
Hc = 35A/m @100kHz
Die mech Abmessungen sind korrekt.
Der "Fantasiekern" heisst W763, ist aus demselben Material, nur kleiner:
16x10x6mm
A = 14,4um²
lm = 0,041m
Also können wir, ohne nennenswerten Fehler, auch diesen Kern schon mal in die Tabelle aufnehmen.
...mit der Lizenz zum Löten!