06.07.2012, 07:58 PM
Wenn ich mir mal nen Plan mach.... dann geht immer irgendwas schief. Sorry, dass es so lange dauerte. Nun aber!
![[Bild: 1_transd_150.JPG]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/1_transd_150.JPG)
Links hinten hab ich die Biasschaltung und die primäre Diode mit Löschwiderstand (680 Ohm) zu einem 2-Anschluss-Modul zusammengefasst.. Dann kommt die Schaffner-Doppeldrossel und ein Strommesswiderstand (2.4 Ohm). Rechts ist die Lastabwurfdiode und Lastwiderstand (10 Ohm).
----------------
![[Bild: 1_transd_151.JPG]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/1_transd_151.JPG)
Oben sieht man den sättigungsfreien Primärstrom und unten - man fasst es kaum - ein reiner Gleichstrom - Grenzfrequenz Null Hertz.
----------------
Sobald ich aber unsere Bias-Elektronik überbrücke, geht die Hölle los:
![[Bild: 1_transd_152.JPG]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/1_transd_152.JPG)
Zwar kommt - genau wie in Kahlos völlig korrektem Modell - eine etwas größere Spannung aus der Schaltung raus, weil der Spannungsabfall der Bias-Schaltung ja wegfällt. Gleichzeitig entsteht aber auch eine Sättigung des Trafos, wie man beim o.a. Stromverlauf unschwer sieht.
Kurzum... wir haben den sättigungsfreien DC-Trafo bewiesen.
Hier nochmal die Simulation (dass die Ströme auf dem Kopf stehen liegt daran, dass ich in der Simu an der Quelle gemessen hatte und nicht am Messwiderstand):
Links hinten hab ich die Biasschaltung und die primäre Diode mit Löschwiderstand (680 Ohm) zu einem 2-Anschluss-Modul zusammengefasst.. Dann kommt die Schaffner-Doppeldrossel und ein Strommesswiderstand (2.4 Ohm). Rechts ist die Lastabwurfdiode und Lastwiderstand (10 Ohm).
----------------
Oben sieht man den sättigungsfreien Primärstrom und unten - man fasst es kaum - ein reiner Gleichstrom - Grenzfrequenz Null Hertz.
----------------
Sobald ich aber unsere Bias-Elektronik überbrücke, geht die Hölle los:
Zwar kommt - genau wie in Kahlos völlig korrektem Modell - eine etwas größere Spannung aus der Schaltung raus, weil der Spannungsabfall der Bias-Schaltung ja wegfällt. Gleichzeitig entsteht aber auch eine Sättigung des Trafos, wie man beim o.a. Stromverlauf unschwer sieht.
Kurzum... wir haben den sättigungsfreien DC-Trafo bewiesen.
Hier nochmal die Simulation (dass die Ströme auf dem Kopf stehen liegt daran, dass ich in der Simu an der Quelle gemessen hatte und nicht am Messwiderstand):
![[Bild: 1_trans_199.png]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/1_trans_199.png)