30.04.2011, 01:13 AM
Perfekt ist immer auch eine Frage der Zielsetzung.
Ich hatte fast dieselbe Schaltung im Auge, aber wieder verworfen.
Wie gesagt fokussiere ich auf eine Gitarren-Overdrive.
Daraus ergeben sich folgende zusätzliche Forderungen:
Unverzerrte Verstärkung im Bereich 1x~1000x einstellbar (als Hausnummer)
und: Bestmögliche Rauschanpassung, auch bei sehr geringen Übersteuerungsgraden.
Dafür ist Deine passive Schaltung aber ungeeignet, denn für die immensen Übersteuerungsgrade bräuchte man ein paar hundert Volt Eingangsspannung.
Das Problem lässt sich mit einer aktiven Lösung, wie von mir gezeigt, lösen. Wobei Du auch meine beiden Schottkys durch Dein nichtlineares
Netzwerk ersetzen könntest.
Unter dem zusätzlichen Aspekt der Rauschanpassung favorisiere ich zur Zeit
eine zweistufige, aktive Lösung (1. Stufe OPV+Si-Dioden, 2.Stufe OPV+Schottky-Dioden).
Wie gesagt, das betrifft die speziellen Wünsche der Saitlinge.
Für generelles Audio limiting wirst Du mit Deiner Schaltung schon halbwegs richtig liegen.
Ich hatte fast dieselbe Schaltung im Auge, aber wieder verworfen.
Wie gesagt fokussiere ich auf eine Gitarren-Overdrive.
Daraus ergeben sich folgende zusätzliche Forderungen:
Unverzerrte Verstärkung im Bereich 1x~1000x einstellbar (als Hausnummer)
und: Bestmögliche Rauschanpassung, auch bei sehr geringen Übersteuerungsgraden.
Dafür ist Deine passive Schaltung aber ungeeignet, denn für die immensen Übersteuerungsgrade bräuchte man ein paar hundert Volt Eingangsspannung.
Das Problem lässt sich mit einer aktiven Lösung, wie von mir gezeigt, lösen. Wobei Du auch meine beiden Schottkys durch Dein nichtlineares
Netzwerk ersetzen könntest.
Unter dem zusätzlichen Aspekt der Rauschanpassung favorisiere ich zur Zeit
eine zweistufige, aktive Lösung (1. Stufe OPV+Si-Dioden, 2.Stufe OPV+Schottky-Dioden).
Wie gesagt, das betrifft die speziellen Wünsche der Saitlinge.
Für generelles Audio limiting wirst Du mit Deiner Schaltung schon halbwegs richtig liegen.
...mit der Lizenz zum Löten!