16.11.2010, 10:59 PM
Hallo Gucki
Ja, Deine Beschreibung der Emittere und des Spulenstromes sehe ich im wesentlichen genauso.
Die Basisdiode kann in diesem Fall garnicht durchbrechen.
Den Induktionsstromflus durch die Emitter-Kollekttorstrecke kannst Du
mit Antiparallelen SchottkyDioden in der Tat verhindern,
deswegen habe ich diese als obligatorisch bezeichnet.
Die Dioden vor den Basen solltest Du besser weglassen.
Die Durchsteuerung bei Emitterunter-/übrerspannung können sie nicht verhindern,
aber das Abschalten der Bases wird dramatisch verschlechtert,
da die Sperrverzugsladung nicht ausgeräumt werden kann.
Das gibt "current tail" während der entgegengesetzt pnp
bereits einschaltet, also das gefürchtete "shoot-through".
Ja, Deine Beschreibung der Emittere und des Spulenstromes sehe ich im wesentlichen genauso.
Die Basisdiode kann in diesem Fall garnicht durchbrechen.
Den Induktionsstromflus durch die Emitter-Kollekttorstrecke kannst Du
mit Antiparallelen SchottkyDioden in der Tat verhindern,
deswegen habe ich diese als obligatorisch bezeichnet.
Die Dioden vor den Basen solltest Du besser weglassen.
Die Durchsteuerung bei Emitterunter-/übrerspannung können sie nicht verhindern,
aber das Abschalten der Bases wird dramatisch verschlechtert,
da die Sperrverzugsladung nicht ausgeräumt werden kann.
Das gibt "current tail" während der entgegengesetzt pnp
bereits einschaltet, also das gefürchtete "shoot-through".
...mit der Lizenz zum Löten!