05.11.2010, 10:28 AM
Zitat:Original geschrieben von Hans Dorn
Wenn Du mehr Bits ausgibst, verschwindet der Effekt.
Anhand des Zählerstands im Phasenakku kannst Du zwischen 2 Samples interpolieren.
1. Mehr Bits (Du scheinst das Problem noch nicht gerafft zu haben):
0000.0000.0000.0000 + 0111.0000.0000.0000 = 0111.0000.0000.0000 => low
0111.0000.0000.0000 + 0111.0000.0000.0000 = 1110.0000.0000.0000 => high
1110.0000.0000.0000 + 0111.0000.0000.0000 = 0101.0000.0000.0000 => low
0101.0000.0000.0000 + 0111.0000.0000.0000 = 1100.0000.0000.0000 => high
1100.0000.0000.0000 + 0111.0000.0000.0000 = 0011.0000.0000.0000 => low
0011.0000.0000.0000 + 0111.0000.0000.0000 = 1010.0000.0000.0000 => high
1010.0000.0000.0000 + 0111.0000.0000.0000 = 0001.0000.0000.0000 => low
0001.0000.0000.0000 + 0111.0000.0000.0000 = 1000.0000.0000.0000 => high
1000.0000.0000.0000 + 0111.0000.0000.0000 = 1111.0000.0000.0000 => high ;deal2
2. Interpolation: WAS soll ich da beim Rechteck "interpolieren"?
![misstrau misstrau](https://stromrichter.org/images/smilies/icon9.gif)
Natürlich hast Du Recht, dass man beim Sinus oder beim Dreieck per Interpolation die Schwebungen vermindern kann. Aber beim Rechteck (und ähnlichen sprunghaften Wellenformen) scheitert das Verfahren.
Voltwides Arb-Generator ist zielführender als dieser DDS-Krempel. Allerdings will ich ne PLL (wie schon beschrieben) zur kontinuierlichen Taktfrequenzeinstellung verwenden.