05.11.2010, 01:36 AM
Ich denke dass das Problem die Zeit-Quantisierung ist,
mehr bits nützen da nicht viel.
Ich habe selbst mal einen RAM-basierten Arb-Genererator gebaut.
Mit 16bit Datenbreite und 24bit-Adress-Akkumulator bei 4MHz Abtastrate. Gesteuert wird das Ganze über 4 CursorTasten und ein Inkrementalgeber für die Parametereingabe.
Als CPU werkelt der HD64180. Die Signalfrequenz hatte ich auf 1MHz begrenzt, der Sinus geht da gerade noch soeben durch, mit schon deutlich erkennbarem jitter.
Davon abgesehen fungiert der auch heute noch als mein Audio-Signalgeber,
das code-EPROM ist nun schon 21 Jahre alt und zeigt noch keine Fehler
mehr bits nützen da nicht viel.
Ich habe selbst mal einen RAM-basierten Arb-Genererator gebaut.
Mit 16bit Datenbreite und 24bit-Adress-Akkumulator bei 4MHz Abtastrate. Gesteuert wird das Ganze über 4 CursorTasten und ein Inkrementalgeber für die Parametereingabe.
Als CPU werkelt der HD64180. Die Signalfrequenz hatte ich auf 1MHz begrenzt, der Sinus geht da gerade noch soeben durch, mit schon deutlich erkennbarem jitter.
Davon abgesehen fungiert der auch heute noch als mein Audio-Signalgeber,
das code-EPROM ist nun schon 21 Jahre alt und zeigt noch keine Fehler
![Confused Confused](https://stromrichter.org/images/smilies/confused.gif)
...mit der Lizenz zum Löten!