09.10.2010, 09:07 PM
Die (von Alfsch aufgeworfene) Frage ist jetzt, ob ich mit BJT einen gleichartigen Effekt hinbekomme.
Alfsch behauptet dies, weil er meint, dass die Art der Kennlinienfunktion keine Rolle bei der gegenseitigen Aufhebung durch den Gegentakt spielt.
Ich mag mich nicht so recht auf dieses Glatteis bewegen, weil der "perfekte BJT" ja nicht das Thema hier ist. Ich käme auch nie auf die Idee, einen Gegentakt-BJT mit Spannungssteuerung ansteuern zu wollen. Im Gegensatz zur Röhre ist der BJT ein stromgesteuertes Bauelement. Wenn man sich die Ib/Ic-Kennlinie anschaut, so gibt es keine Krümmung wie bei der Ug/Ia-Kennlinie der Röhre. Der hfe ist über viele Dekaden Kollektorstrom fast perfekt konstant.
Kurzum: um zu einem perfekten BJT zu gelangen, muss man ihn lediglich mit Strom statt mit Spannung ansteuern. Weiterer Linearisierungen bedarf es nicht.
Alfsch behauptet dies, weil er meint, dass die Art der Kennlinienfunktion keine Rolle bei der gegenseitigen Aufhebung durch den Gegentakt spielt.
Ich mag mich nicht so recht auf dieses Glatteis bewegen, weil der "perfekte BJT" ja nicht das Thema hier ist. Ich käme auch nie auf die Idee, einen Gegentakt-BJT mit Spannungssteuerung ansteuern zu wollen. Im Gegensatz zur Röhre ist der BJT ein stromgesteuertes Bauelement. Wenn man sich die Ib/Ic-Kennlinie anschaut, so gibt es keine Krümmung wie bei der Ug/Ia-Kennlinie der Röhre. Der hfe ist über viele Dekaden Kollektorstrom fast perfekt konstant.
Kurzum: um zu einem perfekten BJT zu gelangen, muss man ihn lediglich mit Strom statt mit Spannung ansteuern. Weiterer Linearisierungen bedarf es nicht.