14.08.2010, 08:57 AM
Ein letzter Versuch....
![Rolleyes Rolleyes](https://stromrichter.org/images/smilies/rolleyes.gif)
Zitat:Moin Darius,
also Deine Denkblockade macht mich irgendwie ganz irre. "Amplitengesteuerte FSK"... MANN, was für eine impertinente Ignoranz!
Schallst Du denn nicht, dass meine Kapazität stromflusswinkelgesteuert dem Schwingkreis zugeschaltet wird? Wenn der Oszillator mit 100 MHz schwingt, dann wird die Kapazität auch mit 100 MHz zu- und abgeschaltet. Da ich den Stromflusswinkel (also die Kapazität per Steuerspannung früher oder später auf der 100 MHz-Schwingung dazuschalte) kontinuierlich steuern kann, kann ich auch die Frequenz des Oszillators KONTINUIERLICH steuern.
Das ist per Simulation schon abgesichert. So lange ich mit der Steuerspannung im linearen Teil des HF-Sinus bleibe, ist die Frequenz direkt proportional der Steuerspannung. Ich werde wohl schon nächste Woche einen kleinen Prüfgenerator mit FM nachrüsten um das auch in der Praxis zu testen.
Aber grundsätzlich ist auch Dein Unverständnis eine wichtige Info für mich. Sie zeigt mir, dass das doch so extrem simple Verfahren nicht sehr bekannt zu sein scheint. Wenn man die 5-Bauteil-Dioden-Schaltung sieht, so sieht sie auf den ersten Blick aus, wie eine normale Varactoranordnung. Nur halt ein ganz anderes Wirkprinzip. Optimal passend zu Röhrenoszillatoren, die meinetwegen HF mit 100Vss produzieren (dabei muss die Steuerspannung dann von 0V...50V verstellbar sein).
Naja... ich will Dir nicht alles nachtragen, fällt offensichtlich eh nicht auf fruchtbaren Boden. Es steht alles bei uns im Forum. Und wenn Du unbedingt dumm sterben willst, dann kann ich Dich wohl auch nicht davon abhalten.
Erst Kurt .... jetzt Du.... überall nur geistige Stumpfheit?
LG
Gucki