26.07.2010, 11:22 AM
Okok... noch nicht perfekt. Zur Zeit haben wir sozusagen einen 2-Phasen-Klang. Vielleicht muss ich noch den 3. Übertrager einführen.....
-------
Das bringt mich auf eine Idee!!!
Wer sagt überhaupt, dass Verstärker mit nur einem oder zwei Zweigen arbeiten müssen?
Wie wäre es eigentlich, wenn wir beispielsweise mehrere Zweige hätten?
Zur Zeit teilt unser Gegentaktverstärker das Signal in zwei Hälften. Alles oberhalb der Nulllinie wird von einer Röhre geschoben. Alles unterhalb der Nulllinie wird von der anderen Röhre gezogen.
Ich stelle mir jetzt einen Verstärker vor, der zwei Gegentaktzweige hat, also vier Röhren. Immer zwei Röhren arbeiten unverändert im Gegentakt. Aber der eine Übernahmebereich liegt bei 2/3 der Signalspannung und der andere Übernahmebereich bei 1/3.
Somit ist immer mindestens eine Röhre aktiv. Es gibt - auch im B-Betrieb - keine stromlosen Zeiten mehr.
Geschnallt?
![misstrau misstrau](https://stromrichter.org/images/smilies/icon9.gif)
-------
Das bringt mich auf eine Idee!!!
![Big Grin Big Grin](https://stromrichter.org/images/smilies/biggrin.gif)
Wer sagt überhaupt, dass Verstärker mit nur einem oder zwei Zweigen arbeiten müssen?
![misstrau misstrau](https://stromrichter.org/images/smilies/icon9.gif)
Zur Zeit teilt unser Gegentaktverstärker das Signal in zwei Hälften. Alles oberhalb der Nulllinie wird von einer Röhre geschoben. Alles unterhalb der Nulllinie wird von der anderen Röhre gezogen.
Ich stelle mir jetzt einen Verstärker vor, der zwei Gegentaktzweige hat, also vier Röhren. Immer zwei Röhren arbeiten unverändert im Gegentakt. Aber der eine Übernahmebereich liegt bei 2/3 der Signalspannung und der andere Übernahmebereich bei 1/3.
Somit ist immer mindestens eine Röhre aktiv. Es gibt - auch im B-Betrieb - keine stromlosen Zeiten mehr.
Geschnallt?
![misstrau misstrau](https://stromrichter.org/images/smilies/icon9.gif)