23.07.2010, 07:59 AM
Im Gegensatz zu RC-Oszillatoren benötigen frequenzkonstante LC-Oszillatoren (dazu gehören formell selbst aperiodische Quarzgeneratoren) keine besonderen Amplitudenregelungen und man kommt trotzdem auf saubere Sinusformen, wenn der LC-Kreis (bzw. Quarz) frei schwingen kann.
Hier hab ich mal eine hochselektive Gegentaktschaltung versucht. Einen der beiden Kondensatoren würde man als Trimmer ausführen.
![[Bild: 1_oszi3.png]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/1_oszi3.png)
In jedem Fall gehört jeder Oszillator natürlich in einen Metallbecher zur Schirmung.
Hier hab ich mal eine hochselektive Gegentaktschaltung versucht. Einen der beiden Kondensatoren würde man als Trimmer ausführen.
![[Bild: 1_oszi3.png]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/1_oszi3.png)
In jedem Fall gehört jeder Oszillator natürlich in einen Metallbecher zur Schirmung.