06.07.2010, 11:25 AM
Ok. Seh ich auch so. Dann werde ich mich hier mal intensiver einbringen.
-------
Der hochfrequente Schwingkreis VOR DER Zündung besteht aus Spule und Streukapazität.
Der hochfrequente Schwingkreis NACH der Zündung besteht aus Spule und Plasma und ... ähem... wo ist die Kapazität geblieben?
Richtig: wir brauchen also ne zusätzliche Schwingkreiskapazität, wenn wir nicht nur ein paar Funken prasseln lassen wollen, sondern ein Plasma erhalten möchten. Das geht über die Tesla-Spielchen hinaus, weil sich der schon mit gelegentlichen Blitzen begnügte.
Das Plasma schließt nach der Zündung die Streukapazität kurz. Die Resonanzfrequenz nach der Zündung liegt wesentlich tiefer als vor der Zündung.
Sowohl vor als auch nach der Zündung genügt ein gelegentliches Anfachen der Schwingungen, da die Leitungsverluste im Plasma relativ gering sind.
Einverstanden?
-------
Der hochfrequente Schwingkreis VOR DER Zündung besteht aus Spule und Streukapazität.
Der hochfrequente Schwingkreis NACH der Zündung besteht aus Spule und Plasma und ... ähem... wo ist die Kapazität geblieben?
Richtig: wir brauchen also ne zusätzliche Schwingkreiskapazität, wenn wir nicht nur ein paar Funken prasseln lassen wollen, sondern ein Plasma erhalten möchten. Das geht über die Tesla-Spielchen hinaus, weil sich der schon mit gelegentlichen Blitzen begnügte.
Das Plasma schließt nach der Zündung die Streukapazität kurz. Die Resonanzfrequenz nach der Zündung liegt wesentlich tiefer als vor der Zündung.
Sowohl vor als auch nach der Zündung genügt ein gelegentliches Anfachen der Schwingungen, da die Leitungsverluste im Plasma relativ gering sind.
Einverstanden?
![misstrau misstrau](https://stromrichter.org/images/smilies/icon9.gif)