22.06.2010, 06:59 PM
Zitat:Original geschrieben von Benno
Statt den HF Generator wie gewöhnlich in Eintakt Klasse A arbeiten zu lassen,...
Ist das wirklich bei den Herstellern üblich?
![misstrau misstrau](https://stromrichter.org/images/smilies/icon9.gif)
Wenn "ja": ich könnte mir vorstellen, dass die Sperrwandler-Prinzipien verwenden und so mit wenigen Windungen auskommen.
Ich vermute mal, dass hohe Windungszahlen sich negativ auf den Klang auswirken könnten, denn letztlich müssen auch die 20kHz erstmal durch die Sekundärspule durch.
Warum macht man eigentlich AM? Ich könnte mir gut vorstellen, dass eine Ionisationsstrecke ein nichtlinearer Leiter ist. Wenn ich an den zwei Frequenzen anlege (eine konstante und eine FM), so könnte man daraus eine hörbare Frequenz erzeugen. Das könnte den Wirkungsgrad schonmal drastisch steigern.
Aber wie gesagt: von diesen Plasmadingern hab ich Null Ahnung.