04.06.2010, 06:19 PM
Zitat:Original geschrieben von alfsch
jajaaaaaaaaaaaaaaaa![]()
das SRPP ding mit e80cc und mosfet ist natürlich ne vorstufe .
srpp is nicht gegentakt...sondern der mosfet oben stellt quasi eine konstantstomquelle dar, wodurch die röhre mit der ihr eigenen verstärkung bei konstantem strom werkelt, was sie sehr linear macht![]()
jetzt enttäuschst Du mich aber wirklich!
SRPP heißt shunt regulated push-pull.
Die beiden Röhren arbeiten erfindungsgemäß im Gegentakt.
Daß heutzutage jeder meint, man müsse diese Schaltung in einer Vorstufe verwenden, dafür kann ich nichts. Aber sicher ist, daß diese Schaltungen nicht annähernd als SRPP arbeiten. Daß das Schaltungslayout der SRPP 1:1 übernommen wird heißt nicht automatisch, daß die Stufe auch als solche arbeitet.
SRPP setzt einen bestimmten Lastwiderstand voraus. Und nur bei diesem arbeitet die Stufe so wie sie es soll, weil sie nur in diesem Fall symmetrisch beide Röhren im Gegentakt ansteuern kann. Die Ansteuerspannung für das obere System entsteht aus dem Spannungsabfall an seinem Katodenwiderstand (bei Die mit Rak bezeichnet). Und ist bei passendem Lastwiderstand genau gegenläufig zur Ansteuerspannung des unteren systems. Und dann arbeitet das wirklich im Gegentakt. Alles andere ist mehr oder weniger Unsinn!
Die üblichen angeblichen SRPP als Vorstufen, die auf einen Gitterableitwiderstand von einigen hundert KOhm arbeiten, sind keine!
Das sind alles normale Katodenfolger, mit dem oberen System als Lastwiderstand. Und damit eigentlich Unfug, weil man wesentlich besser die beiden Systeme dann parallel an einem ohmschen Lastwiderstand betreiben könnte, was Innenwiderstand halbieren und Steilheit verdoppeln würde.
Der ursprüngliche Zweck der SRPP, und dafür wurde diese Schaltung entwickelt, war, mit erträglichem Aufwand bei Hohen Signalspannungen auf definierte Kabelimpedanzen anzupassen, um Modulatoren in Fernsehsendern anzusteuern. Um mehrere hundert Volt sehr breitbandig auf eine 600-Ohm-Leitung zu bringen, gab es bei Röhren bis dahin keine brauchbare Technologie.