03.04.2010, 11:07 PM
Überschwinger hinter dem Filter oder an den Transistoren?
Wenn Rechtecksignale hinter dem Filter schlimm aussehen - kein Wunder, siehe Volt's Posting. Wird aber oft einfach so gelassen...
Wenn an den Transistoren:
Welche Frequenz haben die Überschwinger?
Der HF-RC-Snubber muss korrekt abgestimmt sein, sonst hilft er wenig.
Anyway, hier meine empirische Trial- und Errormethode.
...so als erster Schritt 10 Ohm seriell mit 220pF von Drain nach Source an jedem MosFet.
Zunächst in kleinstmöglicher Geometrie direkt von der Drainmetallfläche zum Sourcebeinchen ankoppeln.
Dann mit der Geometrie experimentieren. In Realität ist dein RC-Snubber im Frequenzbereich oberhalb 10MHz eher ein RCL-Snubber. Wenn du das parasitäre L so abstimmst, dass der Snubber die gleiche Resonanzfrequenz hat wie deine parasitäre Schwingung, dann ist er am wirksamsten.
Neben der Geometrie auch mit R und C experimentieren.
Sinnvoller Permutationswertebereich: 47pF...470pF und 4R7...47R
Achtung, bei großen Cs gibt es deutlich Wärme in den Rs (klassische R-C-Umladungsverluste)
Viel Glück!
P.S.
Die 100nF an der Versorgung sollten keine verlustarmen MKPs oder MKts sein.
Verlustreiche Keramik-Cs bringen hier oft eine angenehme Dämpfung rein.
Wenn Rechtecksignale hinter dem Filter schlimm aussehen - kein Wunder, siehe Volt's Posting. Wird aber oft einfach so gelassen...
Wenn an den Transistoren:
Welche Frequenz haben die Überschwinger?
Der HF-RC-Snubber muss korrekt abgestimmt sein, sonst hilft er wenig.
Anyway, hier meine empirische Trial- und Errormethode.
...so als erster Schritt 10 Ohm seriell mit 220pF von Drain nach Source an jedem MosFet.
Zunächst in kleinstmöglicher Geometrie direkt von der Drainmetallfläche zum Sourcebeinchen ankoppeln.
Dann mit der Geometrie experimentieren. In Realität ist dein RC-Snubber im Frequenzbereich oberhalb 10MHz eher ein RCL-Snubber. Wenn du das parasitäre L so abstimmst, dass der Snubber die gleiche Resonanzfrequenz hat wie deine parasitäre Schwingung, dann ist er am wirksamsten.
Neben der Geometrie auch mit R und C experimentieren.
Sinnvoller Permutationswertebereich: 47pF...470pF und 4R7...47R
Achtung, bei großen Cs gibt es deutlich Wärme in den Rs (klassische R-C-Umladungsverluste)
Viel Glück!
P.S.
Die 100nF an der Versorgung sollten keine verlustarmen MKPs oder MKts sein.
Verlustreiche Keramik-Cs bringen hier oft eine angenehme Dämpfung rein.