02.04.2010, 12:20 PM
Floatender Laptop sollte gehen, aber bitte Netzteil abstecken, damit es wirklich floated.
Eingangsschutz:
Mit Dioden funktioniert der Schutz, allerdings ruiniert das bei hochwertigen Soundkarten die geringen Verzerrungen der Hochpegeleingänge.
Mach einfach nen Versuch, direkte Loop Back Messung.
Einmal mit Begrenzerdioden, einmal ohne. Dann weißt du ob/wieviel deine Begrenzerdioden bei den für dich relevanten Messpegeln schaden.
Im ersten Anlauf kannst du auch mit der Sounkarte deines Laptops experimentieren.Natürlich sind diese billigen Mic-Eingänge nicht der Hit.
Aber nen Class D Verstärker der so wenig Verzerrungen baut, dass ne Billigsoundkarte nicht reicht, muss man erstmal hinbringen.
Hier die Ergebnisse meines ASUS X52 mit Unbuntu und Baudline.
http://www.d-amp.org/include.php?path=fo...entries=15
Und hier in Posting #88 was ich mit ner aufgebohrten USB-Soundkarte erreiche. Läuft bislang leider nur mit Kleinweichfenstern.
http://www.d-amp.org/include.php?path=fo...entries=75
Eingangsschutz:
Mit Dioden funktioniert der Schutz, allerdings ruiniert das bei hochwertigen Soundkarten die geringen Verzerrungen der Hochpegeleingänge.
Mach einfach nen Versuch, direkte Loop Back Messung.
Einmal mit Begrenzerdioden, einmal ohne. Dann weißt du ob/wieviel deine Begrenzerdioden bei den für dich relevanten Messpegeln schaden.
Im ersten Anlauf kannst du auch mit der Sounkarte deines Laptops experimentieren.Natürlich sind diese billigen Mic-Eingänge nicht der Hit.
Aber nen Class D Verstärker der so wenig Verzerrungen baut, dass ne Billigsoundkarte nicht reicht, muss man erstmal hinbringen.
Hier die Ergebnisse meines ASUS X52 mit Unbuntu und Baudline.
http://www.d-amp.org/include.php?path=fo...entries=15
Und hier in Posting #88 was ich mit ner aufgebohrten USB-Soundkarte erreiche. Läuft bislang leider nur mit Kleinweichfenstern.
http://www.d-amp.org/include.php?path=fo...entries=75