21.03.2010, 02:04 PM
Zur Berechnung des Generators wäre anzumerken, dass die rechte
Schaltung einfacher zu berechnen ist als die linke, da hier
ein linearer Sägezahn zustande kommt. Zur Berechnung benötigst
Du die Amplitude des Sägezahnes, diese wird vorgegeben
über die Schmitt-Trigger Schaltpunkte, also Betriebsspannung
in Verbindung mit den Schmitt-Trigger Spannungsteilerwiderständen.
Der Ladestrom in den Kondensator ist konstant und ergibt
sich aus 1/2 Betriebsspannung dividiert durch den Ladewiderstand.
Über die Kondensator-Formel
Q = C * V mit
Q = Kondensatorladung,
C = Kapazität und ´
V der der Dreieck-Spitze-Spitze-Wert über dem Kondensator
bekommst Du die gesamte Umladung im Verlaufe einer
halben Taktperiode. Ausserdem gilt
Q = I * t mit
Q = Kondensatorladung
I = Ladestrom
t = 1/2 Taktperiode
womit Du nun die Taktperiode und die Frequenz ausrechnen kannst.
Schaltung einfacher zu berechnen ist als die linke, da hier
ein linearer Sägezahn zustande kommt. Zur Berechnung benötigst
Du die Amplitude des Sägezahnes, diese wird vorgegeben
über die Schmitt-Trigger Schaltpunkte, also Betriebsspannung
in Verbindung mit den Schmitt-Trigger Spannungsteilerwiderständen.
Der Ladestrom in den Kondensator ist konstant und ergibt
sich aus 1/2 Betriebsspannung dividiert durch den Ladewiderstand.
Über die Kondensator-Formel
Q = C * V mit
Q = Kondensatorladung,
C = Kapazität und ´
V der der Dreieck-Spitze-Spitze-Wert über dem Kondensator
bekommst Du die gesamte Umladung im Verlaufe einer
halben Taktperiode. Ausserdem gilt
Q = I * t mit
Q = Kondensatorladung
I = Ladestrom
t = 1/2 Taktperiode
womit Du nun die Taktperiode und die Frequenz ausrechnen kannst.
...mit der Lizenz zum Löten!