25.02.2010, 06:03 PM
Wenn ich pulsierenden Gleichstrom aus dem Wechselstromnetz nehme, so wird ein anständiger Zähler die entnommene Leistung trotzdem anständig berechnen. Er wird den in beiden Halbwellen entnommenen (ungleichen) Strom mitteln. Die Entnahme eines pulsierenden Gleichstroms aus dem Netz erscheint mir nicht verboten.
Daraus leite ich ab, dass ich schon Geld sparen würde, wenn ich lediglich pulsierenden Gleichstrom ins Netz zurückspeisen würde.
Eine Schaltung, die eine aufgetankte Spule mehrmals pro Netzhalbwelle auf die Netzpole entlädt und sich in der anderen Netzhalbwelle einfach schlafen legt, halte ich für fast schon trivial.
Es kommt dann bei Wechselstromverbrauchern zwar nicht zum Rückwärtslaufen des Zählers aber zum langsameren Vorwärtslaufen, weil der Strom zumindest einer Halbwelle zum Teil eben aus der aufgetankten Spule geliefert wird.
Why not?
Daraus leite ich ab, dass ich schon Geld sparen würde, wenn ich lediglich pulsierenden Gleichstrom ins Netz zurückspeisen würde.
Eine Schaltung, die eine aufgetankte Spule mehrmals pro Netzhalbwelle auf die Netzpole entlädt und sich in der anderen Netzhalbwelle einfach schlafen legt, halte ich für fast schon trivial.
Es kommt dann bei Wechselstromverbrauchern zwar nicht zum Rückwärtslaufen des Zählers aber zum langsameren Vorwärtslaufen, weil der Strom zumindest einer Halbwelle zum Teil eben aus der aufgetankten Spule geliefert wird.
Why not?
![misstrau misstrau](https://stromrichter.org/images/smilies/icon9.gif)